Historie Teil 1

Letztlich war es aber wohl Leonardo da Vinci (1452 bis 1519), der die Funktionsweise der Camera obscura richtig deutete. Die ursprüngliche Camera obscura wurde im 17. Jahrhundert zu einem transportablen Kasten weiterentwickelt.
Der Franzose Joseph Nicéphore Niepce (1765-1833) gilt als derjenige, der Bilder als erstes auf eine lichtempfindliche Schicht bannen konnte.
Erst 1826 schaffte es Niepce, das erste beständige Bild anzufertigen:
Der Franzose Jacques Daguerre (1787-1851) entwickelt ein Verfahren, mit dem Bilder auf Filmen fixiert werden konnten. Frankreich kaufte ihm die Erfindung ab und schenkte sie der Welt am 19. August 1839 offiziell.
Frederick Scott Archer entwickelte 1851 mit seinem Nassen Kollodiumverfahren ein neues Verfahren, bei dem man das lichtempfindliche Material (Silberhalogenid) auf Glasplatten aufträgt.
1871 gelang es Richard Leach Maddox mit einer Bromsilber-Gelatine-Schicht, eine Trockenplatte zu entwickeln, die den Nassplatten an Empfindlichkeit in nichts nachstand.
George Eastman entwickelte zusammen mit einem Partner 1889 den ersten Rollfilm.
Erst in den 1920er Jahren stellte Barnack die erste Leica-Kamera fertig, die 1925 offiziell vorgestellt wurde. Das war eine Sucherkamera mit einem Objektiv von 50 Millimetern Brennweite.
1936 gelang es der Firma Agfa als erste, einen Farbfilm zu entwickeln.          Ab den 1950er Jahren konnte sich die Spiegelreflexkamera etablieren.
1963 stellte die Firma Canon die erste Kamera mit automatischer Schärfeeinstellung vor.

Die oben dargestellte Kamera ist von Gauthier G.m.b.H. Calmbach, Typ Prontor II. Bild bearbeitet mit PhotoShop Express:
Die Firma Alfred Gauthier, Feinmechanische Werkstatt, Calmbach wurde 1902 von dem Mechaniker Alfred Gauthier und seinem Bruder Gustav Gauthier in Calmbach im Schwarzwald gegründet. Das Unternehmen produzierte Kamera-Verschlüsse unter den Markennamen Ibsor, Vario, Pronto (ital. schnell) und Prontor. Um 1932 lieferte AGC den Scheiben-Rotationsverschluß für die Serienbildkamera Robot.
Während des Zweiten Weltkrieges spielte die Firma eine Schlüsselrolle bei der millionenfachen automatisierten Produktion von Granatzündern. Das Firmenlogo zeigt einen halb geöffneten Zentralverschluss mit drei Lamellen und den Buchstaben AGC für Alfred Gauthier Calmbach.

Heute existiert das Unternehmen unter dem Namen „Prontor GmbH“ noch am selben Standort weiter und produziert Baugruppen und Subsysteme der Präzisionsmechanik und Medizintechnik. Die VTC Industrieholding erwirbt 2006 die Prontor GmbH von Carl Zeiss. Der Ort Calmbach gehört heute zu Bad Wildbad.                                                                            (Text:Recherche Wiki)

Schatten

Schatten

Wo Licht ist, ist auch Schatten. Und Schatten sind sehr spannend. Es geht um Schatten. Das kann die Silhouette sein oder der direkte Schatten im Sonnenlicht. Eine Silhouette entsteht immer dann, wenn viel Gegenlicht vorhanden ist bzw. sich die Lichtquelle hinter dem Model befindet. Dadurch entsteht ein großer Unterschied zwischen Licht und Schatten bzw. hell und dunkel. Das Objekt wird dadurch fast komplett schwarz dargestellt und man erkennt nur noch dessen Umrisse. So entsteht der bekannte Scherenschnitt Effekt. In jedem Fall schult das Spiel mit Licht und Schatten das Verständnis für Formen und Linien. In der Regel wähle ich eine Blende ab f/8 (oder größer), damit ich eine große Tiefenschärfe habe. Ich finde es immer sehr spannend, wenn der Schatten wie ein Scherenschnitt isoliert im Bild zu sehen ist. Dazu musst du den Ausschnitt so wählen, dass sämtliche Ablenkungen aus dem Bild verschwinden.

Lost places

Wir haben bei unserem letzten Treffen, am 13.02.2018 über „Lost Places“ in Dortmund gesprochen. Hier nun eine kleine Liste solcher Plätze:
Lost places Fotografie in Dortmund:
1) Autoverwertung
• Autofriedhof in der Bornstraße, ab der Schlägelstraße stadteinwärts.
• Autoverwertung Klaßen: 19 Seilerstraße, 44147 Dortmund.
• Autoverwertung Gebauer: Kieferstr. 22, 44225 Dortmund.
• Autoverwertung Do-West: Steinhammerstr. 84, 44379 Dortmund
Hierzu ein Link.
2) Phoenix West bei einem Sonnenwinkel ( Vertikalwinkel ) von 26°  am 16.02.18.
3) Ehemalige Kronenbrauerei.
4) Stillgelegte (1957) Bahnstrecke Dortmund-Süd.
5) Bunker- und Schachtanlagen. Siehe auch  Route der Industriekultur
Bitte beachtet, dass solche Plätze immer mit Respekt betreten werden. Es sollte auch eine Genehmigung vorliegen und bitte niemals die eigene Sicherheit vergessen. Taschenlampen, festes Schuhwerk und ein Kopfschutz sind neben der Kamera ein wichtiges Equipment.                                                                        Horst