Wanderung am 4.6.2023

Nachdem wir uns alle auf dem Parkplatz am Phönixsee getroffen haben, ging es los? Der Weg verlief erst über die alte Bahntrasse der Eliasbahn an der Emscher entlang. Wir überquerten den Fluss und gingen dann auf der Rückseite des Westfalenparks weiter. Bis wir auch diesen wieder verließen um erneut über die Emscher auf die andere Seite zu gelangen. Wir unterquerten die B54 und gingen weiter, am Rande einer Kleingartenanlage entlang, über die Ardeystr. in die Bolmke. Dort haben wir uns erst einmal ein schönes Plätzchen gesucht und eine Pause eingelegt. Weiter ging es durch den Wald Richtung Schultenhof. Hier sind wir leider auf einen falschen Weg geraten, der uns dann wirklich bis zum Schultenhof brachte. Das war nicht so geplant. Ich wollte den Bogen nicht ganz soweit spannen. Dadurchverlängerte unsere Tour um 1 km. Aber der Rückweg : vorbei am WDR Studio, über die neue Brücke an der B54, durch das Phönix- Westgelände haben wir alle auch noch geschafft und wir kamen guten Mutes am Ausgangspunkt wieder an. Ich glaube, eine gelungene Einstandstour, und schon recht anspruchsvoll, immerhin jetzt ca. 11/11,5km. Bis zum nächsten Mal.
Liebe Grüsse, UlrikeNachdem wir uns alle auf dem Parkplatz am Phönixsee getroffen haben, ging es los? Der Weg verlief erst über die alte Bahntrasse der Eliasbahn an der Emscher entlang. Wir überquerten den Fluss und gingen dann auf der Rückseite des Westfalenparks weiter. Bis wir auch diesen wieder verließen um erneut über die Emscher auf die andere Seite zu gelangen. Wir unterquerten die B54 und gingen weiter, am Rande einer Kleingartenanlage entlang, über die Ardeystr. in die Bolmke. Dort haben wir uns erst einmal ein schönes Plätzchen gesucht und eine Pause eingelegt. Weiter ging es durch den Wald Richtung Schultenhof. Hier sind wir leider auf einen falschen Weg geraten, der uns dann wirklich bis zum Schultenhof brachte. Das war nicht so geplant. Ich wollte den Bogen nicht ganz soweit spannen. Dadurchverlängerte unsere Tour um 1 km. Aber der Rückweg : vorbei am WDR Studio, über die neue Brücke an der B54, durch das Phönix- Westgelände haben wir alle auch noch geschafft und wir kamen guten Mutes am Ausgangspunkt wieder an. Ich glaube, eine gelungene Einstandstour, und schon recht anspruchsvoll, immerhin jetzt ca. 11/11,5km.

Bis zum nächsten Mal, Ulrike

Besuch des „Tierpark Hamm“ am Mi, 17.5.2023

Am Mittwoch, den 17.Mai 2023 treffen wir ( 9 Zwarler) uns am Mehrzweckplatz Wambel und brechen auf zum „Tierpark Hamm“.

Uns erwartet ein gemütlicher kleiner „Zoo“, in dem die Tierhäuser bzw. Gehege eingebettet sind in eine naturnahe, parkähnliche Umgebung. Auf dem Rundweg sind wir als „flotte Truppe“ unterwegs, aber gaaanz entspannt. Mit etwas noch wärmeren Wetter wäre es perfekt, aber wir sind zufrieden.

Wie üblich im Zoo gibt es viele tolle und süße Tiere zu bewundern (siehe Fotos), allerdings gewinnen wir den Eindruck, dass einige von Ihnen eventuell im Urlaub, bzw. verreist sind, denn wir treffen nicht alle an. Dafür entdecken wir aber 3 tatsächlich(!) FREI laufende „Tierpark-Tiger“ unterschiedlicher Couleur, schwarz mit weißem Fleck, getigert und „tricolore“.

Unglaublich!

Im Streichelgehege, das heute geschlossen ist, entdecken wir den Grund dafür: Der kleine süße Alpaka- Hengst „Elvis“ ist sehr gut aufgelegt und neugierig aufgeweckt unterwegs. Auch das Junge bei den Trampeltieren springt vor Freude entzückt durchs Gelände.

Gruppe Tierpark Hamm

Wir lassen den kleinen Ausflug ausklingen im zentral gelegenen Tierpark- Bistro bei Currywurst, Waffeln und Eis…herrlich!

Wir freuen uns schon aufs nächste Mal…

Kümmerer und Text: Karina B.
Fotos: Michael S. und Regina B.

Von der „Hölle Westdeutschlands“

Ein wirklich interessanter und nachdenklich stimmender Ausflug in die Dortmunder Geschichte.

Einen Ausflug völlig anderer Art unternahmen einige Zwarler am 3.5. und besuchten die Mahn- und Gedenkstätte Steinwache.
Der Besuch erfolgte auf Anregung unseres Teilnehmers Georg D., der sich als Vorsitzender des Fördervereins Gedenkstätte Steinwache- Int. Rombergpark-Komitee intensiv um die Anliegen des Vereins kümmert und für uns eine ausgesprochen fachkundige Führung organisiert hat.

Seit 1992 besteht in Dortmund die „Steinwache“ als Mahn- und Gedenkstätte im alten Dortmunder Polizeigefängnis, in dem allein von 1933 bis 1945 insgesamt über 65.000 Personen inhaftiert wurden.
In den zwanziger Jahren aus- und umgebaut wurden ab 1933 einige Bereiche des Gefängnisses zur Folterung und Erpressung von Geständnissen politischer Gegner missbraucht. Hier zeigten in diesen Jahren insbesondere die Mitarbeiter der Geheimen Staatspolizei (Gestapo) ihren teilweise menschenverachtenden Charakter und machten die Steinwache zur „Hölle Westdeutschlands“.

Neben den politischen Gegnern waren es größtenteils jüdische Bürger und ausländische Zwangsarbeiter der heimischen Industriebetriebe, die von der Gestapo hierher verschleppt wurden. Viele der Verhafteten wurden aus der Steinwache anschließend ohne Prozess in ein Konzentrationslager verbracht.

Auf fünf Stockwerken wird in über 50 ehemaligen kleinen Zellen die lokale Dimension nationalsozialistischer Verfolgung und des Widerstandes dagegen anhand von Fotos, Dokumenten, Briefen und in persönlichen Berichten beeindruckend veranschaulicht. Insbesondere Einzelbereiche wie die Verhörzelle im Keller des Gebäudes und die als „Fertigmachzelle“ berüchtigte Zelle 19 wurden rekonstruiert und zeugen von der unbeschreiblichen Rohheit und Grausamkeit im Umgang mit missliebigen Kritikern und Gegnern des NS-Systems.

Auch nach dem Krieg wurde das Gebäude weiter in verschiedenen Funktionen genutzt und später im Auftrag der Stadt Dortmund zur festen Heimat der Ausstellung „Widerstand und Verfolgung in Dortmund 1933-1945“.

In  kleiner Diskussionsrunde hatten die Teilnehmer anschließend noch Gelegenheit, über ihre Eindrücke zu sprechen und insbesondere auf einige auch heute noch – oder schon wieder – erkennbare Bestrebungen zu verweisen, die die grausamen Verbrechen der damaligen Zeit relativieren wollen und letztlich unsere demokratische Grundordnung erneut gefährden.

Ein wirklich interessanter und nachdenklich stimmender Ausflug in die Dortmunder Geschichte.

Fotos: Peter S.
Text: Peter S. (aus Flyer und Broschüre der Mahn- und Gedenkstätte)

Besuch im Tempel des (temporären)Tabellenführers

Der Zeitpunkt hätte nicht besser sein können: Am Samstag war der BVB zum ersten Mal in dieser Saison Tabellenführer und am folgenden Dienstag konnten wir das größte Fußball-Stadion Deutschlands besichtigen. War das ein Timing?!
Werner  hatte wieder einen tollen Vorschlag gemacht und 15 Zwar’ler hatten das Angebot angenommen, sich am 25. April einmal „das schönste Stadion der Welt“ mit Führung im Detail anzusehen.

Anpfiff war um 13:30 Uhr im Foyer und alle waren pünktlich zur Stelle. Als Guide stand uns Herr Puderbach, eine ehemalige Führungskraft aus dem Management des BvB, zur Seite. Er konnte mit intimsten Kenntnissen über den Verein und seine Geschichte aufwarten und hatte zu jeder Station unserer Tour ergänzende Hintergrundinfos, die das Gesehene abrundeten.

Besondere Stationen waren die Bewirtungsmöglichkeiten sowohl für die Zuschauer als auch die „Ehren“-Gäste, die VIP-Logen, die Verwaltungsbereiche für Presse, Polizei, Sanitäter, Feuerwehr und Ordnungsdienst. Es war erstaunlich zu sehen, mit welchem organisatorischen Aufwand die Durchführung eines BvB-Heimspiels verbunden ist, was auch in schöner Regelmäßigkeit problemlos von den rd. 800 Mitarbeitern des BVB gestemmt wird. Und dass dazu u.a. auch ein Stadion-Gefängnis gehört, war für viele eine Überraschung.

Überraschend war auch zu sehen, dass die Tribünen wirklich per Hand gereinigt wurden, damit am nächsten Spieltag wieder alles in schönstem Glanz erstrahlt. Wenn man sieht, mit wieviel Aufmerksamkeit die Sponsoren in den Logen bedacht werden, so überraschte der Minimalismus, der im Kabinenteil der Mannschaften zu sehen war. Diese Schlichtheit im Kabinentrakt hätte man eher bei einem Drittligisten erwartet und nicht bei einem der finanziellen Schwergewichte der Bundesliga.

Die fast 2,5 stündige Führung wurde mit dem Besuch des Mixed-Bereiches, des Spielertunnels sowie des Wechsel- und Coachingbereiches abgerundet. Und aus dieser Perspektive wurde allen deutlich, welche Imposanz dieses Stadion mit seinen über 80.000 Zuschauern ausstrahlt.

Was wäre ein Stadionbesuch ohne die zwei der drei B, nämlich Bier und Bratwurst? Diese warteten dann beim Absacker im Strobels auf uns und alle waren sich einig, dass das wieder ein wirklich gelungener Ausflug war. Und wir drücken natürlich alle die Daumen, dass es auch gegen mögliche Hindernisse durch Schiedsrichter und VAR’s gelingen möge, am letzten Spieltag wieder an Position 1 der BL-Tabelle zu stehen.
Ein wirklich interessanter und erlebnisreicher Tag!

Fotos: Werner W. und Peter S..
Text: Peter S.

Zum Nachlesen: Wikipedia-Infos zu unserem Besuchsziel

Zur Fotogalerie bitte einfach ein Foto anklicken:

Spaziergang “ Das Schloss und der See“ 29.3.23

Am 29.3.23 treffen wir (6 Zwarler) uns am Parkplatz Rodenberg-Center und brechen auf zu einem Spaziergang Richtung Phoenixsee.

Es geht immer an der Emscher entlang durchs Grüne. Wir mögen dieses „unangestrengte Wandern“ und beobachten das Erwachen der Natur. Das leise Plätschern der Emscher, die ersten Weidenkätzchen, andere schöne Blumen, niedliche kleine Vögel, auch Enten, Gänse und Fischreiher … sehr beruhigend.

Weiter geht’s entlang am Ufer des Phoenixsees. Wärmende sonnige Abschnitte und eisig pfeifender Wind im Wechselspiel.

Schließlich angelangt am „Café Solo“ genießen wir das genussvolle Zusammensitzen bei leckerer Torte, Kuchen mit Sahne oder Pizza mit Blick auf den See.

Eine „Runde Sache“ … uns geht’s sehr gut… fantastisch!

Kümmerer: Klaus-Peter D. Und Karina B.
Text: Karina B.
Fotos: Klaus-Peter D.

Zu Besuch in der Villa des Kanonenkönigs von Essen

Am 15.2.2023, kurz vor Ausbruch der närrischen 5. Jahreszeit,  trafen sich 11(!) Zwar’ler am Markt in Brackel, um sich einmal die Villa Hügel  in Essen anzusehen.

Ingrid T. hatte  diese Besichtigungstour vorbereitet, eine Führung organisiert und endlich sollte es klappen. Das Nadelöhr B1 bot auch an diesem Tag den gewohnten Stau und trotzdem waren alle superpünktlich in Essen. Und wie ist das Wetter, wenn Zwarler unterwegs sind? Natürlich bestens: strahlend blauer Himmel und frühlingshafte 11 Grad. Was will man mehr?

Unser Guide (an diesem historischen Ort darf man nicht mehr Fü…er sagen) empfing uns im großen Foyer und stattete uns alle mit Kopfhörern aus, so dass wir jederzeit verstehen konnten, was er interessantes zu berichten hatte.
Da waren einerseits  Fakten aus dem Krupp Imperium und andererseits auch viel Krupp-Privates. Denn wie in jeder guten Familie gab es auch bei Krupps und Bohlen und Halbachs so manchen Zwist und Streit, von dem er uns während des Rundgangs erzählte. Es wären ideale Vorlagen für die heutigen Seifenopern gewesen, doch leider spielten die Dramen sich im 19. und 20. Jahrhundert ab, und da war von Soaps noch keine Rede.

Unsere Besichtigungstour umfasste die öffentlichen Räume des großen und kleinen Hauses und wir erfuhren Infos über die verschiedenen Epochen der Errichtung und Nutzung dieses Repräsentationsbaus, der bis zum Tod von Berthold Beitz in den ’90ern auch teilweise seinen Wohnzweck erfüllte. Bei der Führung wurde immer wieder an kleinen Anekdoten aufgezeigt, wie diese Familie dem Zeitgeist unterworfen war. (TV-Dallas lässt grüßen …).
Nach rund 2 Std.  Einblick in eine außergewöhnliche Industriekultur endete die Führung und wir mussten uns  abschließend gemeinsam im  nahegelegenen Restaurant „Zur Kluse“ stärken, um  uns dann durch den beginnenden Berufsverkehr wieder nach Dortmund aufzumachen.
Ein wirklich interessanter und erlebnisreicher Tag!
Fotos: Regina, Hans-Jürgen, Werner und Peter.
Text: Peter

Zum Nachlesen: Wikipedia-Infos zu unserem Besuchsziel

Zur Fotogalerie bitte einfach ein Foto anklicken: