Stadtrundfahrt mit Blitz und Donner

Es begann mit Blitz und Donner und endete bei herrlichem Sonnenschein. Professionell, detailliert und spannend hat uns eine Reiseleiterin die Geschichte des Dortmunder Hafens erzählt. Vorbei am Container-Terminal, Kohle- und Ölhafen fuhren wir mit der Santa Monika bis hinter die Deutsche Gasrußwerke zum Hardenberg-Hafen, wo auch das Wendemanöver stattfand. Auf der Rückfahrt hörte allmählich auch der Regen auf und wir setzten unsere Stadtrundfahrt in einem Luxus-Reisebus fort. Unter dem Motto, die schönsten Ausblicke der Stadt, genossen wir die visuellen Eindrücke und lauschten der Reiseleiterin, die uns immer wieder mit geschichtlichen Informationen dieser Stadt überraschte. Im Spielcasino an der Hohensyburg machten wir eine ausgedehnte Kaffeepause. Auf der Rückfahrt gab es noch einen Zwischenstopp am Phönixsee, vorbei an den alten und neuen Häusern dieser Region, über die Wiege des BVB, dem Borsigplatz, ging es dann zurück zum Ausgangspunkt. Alles in allem hat diese professionelle Städtetour an die fünf Stunden gedauert.
Unser Fazit: Unbedingt empfehlenswert.

Fotos und Text: Wolfgang L., Günter K.

Idee: Emscherkunst am Emscherquellhof/Holzwickede

Im Rahmen der verschiedenen Emscherkunst-Aktionen 2016 lohnt sich auch ein Besuch des Emscherquellhofes (Quellenstraße 2, Holzwickede)
Normalerweise kann man den 200 Jahre alten schmucken Fachwerkhof mit dem Emscherquellteich nur von außen besichtigen. Während der Emscherkunstzeit (bis zum 18.09.2016) ist der Hof geöffnet und man kann von 10 -18 Uhr ( dienstags bis sonntags) Rast machen, Kaffee und Kuchen genießen und die eindruckvollen Kunstobjekte bestaunen.
Es gibt Zeltobjekte (in denen man übernachten kann) des berühmten chinesischen Künstlers Ai Weiwei und Stahlkonstruktionen mit Bienenvölkern des schwedischen Künstlers Henrik Håkansson zu bestaunen.
Der Emscherquellhof läßt sich in etwa einer Stunde gut über den Emscherradweg mit dem Rad erreichen.

 

Ausflug zur 6-Seen-Platte am 24.07.2016

Bei strahlenden Sonnenschein und einer Temperatur von 30 Grad ging es los. 8 Frauen/1 Mann trauten sich. Unserer erstes Ziel war der Aussichtsturm am Wolfssee. 104 Stufen und wir hatten einen herrlichen Rundblick über das gesamte Areal der sechs Seen und weit darüber hinaus. Nach einer kleinen Stärkung im Seerestaurant machten wir uns auf den Weg und umrundeten die beiden mittleren großen Seen – ca. 6 km wofür wir knapp 3 Stunden brauchten. Ja, wir waren langsam, aber es war ja sooo heiß – und viele schöne Stellen/Aussichten luden zu Pausen ein.

Unterwegs begegneten uns etliche Wanderer, Fahrradfahrer, Hunde und sogar Trolle, die in den Bäumen hingen. Wir hatten viel Spass und bogen uns vor Lachen, wenn Monika ihre Witze vom Stapel ließ. Meistens begannen sie mit folgenden Worten  :“Kam ein Mann/eine Frau zum Arzt…..“.  Der Tag klang aus mit einem Absacker in einer Seglerklause.

Rundum ein schöner, gelungener, sonniger Tag.

(Text und Fotos: Ulrike A.)

Bildergalerie „Ausflug 6-Seen-Platte“Sprung zur Bildergalerie

 

Besuch der Römer Ausstellung , Xanten am 5.10.

Wer hat Lust und Interesse am Besuch der Ausstellung „Römer in Xanten“ und „Wasser für Roms Städte“ in Xanten?

Foto:Axel Thuenker DGPh

Wer hat Lust und Interesse am Besuch der Ausstellung „Römer in Xanten“  und „Wasser für Roms Städte“ in Xanten?

Folgender Terminvorschlag ist ausgewählt:

Nach den Sommerferien:  Mittwoch, 5.Oktober.2016

Ich bitte um Anmeldung  per Email an Horst M.!
Anmeldeschluß ist der 5. September 2016!!

Öffnungszeiten von Park und LVR-RömerMuseum

März bis Oktober: täglich 9 bis 18 Uhr
November: täglich 9 bis 17 Uhr
Dezember bis Februar: täglich 10 bis 16 Uhr
24., 25. und 31. Dezember geschlossen; an Neujahr geöffnet

Eintrittspreise

Gruppenpreise gelten ab 10 Personen. Bei Gruppen von Kindern und Jugendlichen unter 18 Jahren erhält je 10 Personen eine Begleitperson freien Eintritt.
Archäologischer Park & LVR-RömerMuseum Gruppe
Erwachsene: 8,50 €
Kinder & Jugendliche unter 18 Jahren: frei

NRW-Ticket für 5 Personen kostet 43,00 Eur

Treffpunkt:
Eingang LVR-RömerMuseum
Siegfriedstraße 39, 46509 Xanten

http://www.xanten.de/de/sehenswertes-museen/lvr-archäologischer-park-xanten-römermuseum/das-lvr-römermuseum

Wünsche, Anregungen, Vorschläge, Verbesserungen an:
Horst Meyer – Email an Horst!

Idee: Besuch des Polizeimuseums Dortmund am 31.10.2016

Das Polizeimuseum in Dortmund – immer ein Besuch wert … Wer kümmert sich? Wer möchte mitgehen?

Elke Z. hat am 30.7. vorgschlagen, gemeinsam am 31.10.2016 das Polizeimuseum in Dortmund zu besichtigen.

Achtung, nur noch wenige Plätze verfügbar!!
(organisiert durch Eugen-Krautscheid-Haus Tel. 0231/395720)

Infos zu Dortmunder Museen, siehe auch hier
Bericht über die Neueröffnung

Schlosskonzert Nordkirchen am 24.6.2016

Die Musik war wieder einmal phantastisch, die Wasserorgel begleitete diese im Takt. Das gilt auch für das Feuerwerk vor der Pause und am Ende der Vorstellung und beleuchtungstechnisch hat die Kulisse des Schlosses wieder einmal ein tolles Bild abgegeben.

14 innenhof in anderer farbe

Bild vergrössern (Ende->ESC)

 

Schlosskonzert Nordkirchen im Dez. 2015 geplant – und nun kam es zur Durchführung.
Am Donnerstag begann der Transport und Aufbau der Tische und Stühle.

Freitag der 24.06.2016 – Treffpunkt Marktplatz in Brackel: Es kamen 15 Teilnehmer, die Aufteilung in die Autos war schnell geschehen. Dann begann die Anfahrt im Konvoi, drei Autos hintereinander, Ulli suchte sich einen anderen Weg. Treffunkt Parkplatz Schloss, so wie verabredet, hat wunderbar geklappt. Nun hatten wir noch etwas Wartezeit bis zur Öffnung der Tore. Der Einlass war pünktlich um 19:30 Uhr. Am Festplatz angekommen, suchte sich jeder einen Sitzplatz, packte sein mitgebrachtes Essen aus und das Picknick begann. Wein, Bier, Sekt und Mineralwasser flossen in Strömen.
Das Vororchester begann pünktlich um 20:30 Uhr, es war noch taghell. Zwischendurch war auch die Wasserorgel aktiv. Das Orchester saß unter einem Regen- und Sonnenschutz. Die Wettervorhersage hatte zum Glück keine Bestätigung gefunden, denn es gab bis 24:00 Uhr keinen Tropfen Regen und wir hatten noch eine Temperatur von 23° C.

Die Musik war wieder einmal phantastisch, die Wasserorgel begleitete diese im Takt. Das gilt auch für das Feuerwerk vor der Pause und am Ende der Vorstellung. Beleuchtungstechnisch hat die Kulisse des Schlosses wieder einmal ein tolles Bild abgegeben.

Der Abbau mit vereinten Kräften war schnell geschehen, unser Anhänger war schnell startklar und schon ging es ab über die Wiese auf den Heimweg. Ich hoffe es hat allen Teilnehmern gefallen. Auf Wiedersehen im Jahr 2017.

Zur Bildergalerie des Schlosskonzerts geht es hier!

Nächster Termin: 07.07.2017

17 feuerwerk mit tor zum innenhof

Bild vergrößern  (Ende->ESC)

 

(Beitrag & Fotos: Wolfgang Fuhrmann)

Gemeinsame Stadtrundfahrt am 4.9.2016

Unsere Stadtrundfahrt kombiniert eine spannende Schifffahrt durch den größten Kanalhafen Europas mit einer Busreise zur Hohensyburg und an den Phoenixsee – mit vielen grandiosen Aus-, Fern- und Tiefblicken. Wer kommt mit?

stadtrundfahrt2Ingrid O. organisiert für uns eine Teilnahme der am 4.9. stattfindenden Hafenrundfahrt mit Panoramafahrt von Dortmund Tourismus:

Die Tour kombiniert eine spannende Schifffahrt durch den größten Kanalhafen Europas mit einer  Busreise zur Hohensyburg und an den Phoenixsee – mit vielen grandiosen Aus-, Fern- und Tiefblicken. An Bord des  Ausflugsschiffes  Santa Monika begrüßt uns zunächst  ein Experte, der uns sowohl die Arbeitswelt  als auch die vielen Freizeitmöglichkeiten am und im Hafen zeigt und erklärt. Danach geht es mit dem Bus weiter. Hoch oben, über dem Zusammenfluss von Lenne und Ruhr, mit Blicken bis ins Sauerland und über den Hengsteysee, liegt  Hohensyburg. Dort machen wir ca. 1 Stunde Pause und wir haben Zeit zum Kaffee trinken oder auch zum Erkunden der mittelalterlichen Burgruinen, historischen Denkmäler und der Dortmunder Spielbank. Der Rückweg führt noch zum Phoenixsee. Von der Aussichtsplattform hat man einen tollen Blick auf den Stausee, die Hörder Burg und weite Teile der Stadt samt dem Signal Iduna Park. (Dauer ca. 4,5 Std.)

Start 12.30 Uhr :
Anleger Stadthafen, Mallinckrodtstraße
44147 Dortmund
Ausstiege
Hohensyburg, PHOENIX See

Pausen
An der Hohensyburg
Kosten
27,90 Eur p.Person
21,90 Eur p.Person nur Panoramafahrt

 

Floßfahrt auf der Stever bei Olfen am 7. Juli 2016

Am frühen Donnerstagabend sind fünfzehn ZWARler/innen zur lange geplanten Floßfahrt zur Stever aufgebrochen.

Vom Floßanleger in der Nähe des bekannten Restaurants Füchtelner Mühle (Kökelsumer Str.66, Olfen) fuhren wir fast zwei Stunden durch das Naturschutzgebiet Steveraue. Wir haben es uns auf dem Floß ( mit Tischen und Bänken) gemütlich gemacht und neben der Natur auch die mitgebrachten Speisen und Getränke genoßen. Besonderer Blickfang an der Stever sind die beiden Storchennester (am Floßanleger und in der Nähe des Friedhofes). Auch in diesem Jahr gibt es bei den Storchenfamilien wieder reichlich Nachwuchs – insgesamt sieben Jungstörche.

In langsamer Fahrt konnten wir die Naturschönheiten auf uns wirken lassen. Außerdem waren Reiher, Fasane, Hasen, Konikpferde,Ur-Rinder und verschiedene Entenarten zu beobachten.

Besonders gefallen hat uns auch die Begleitung durch den Floßführer, der uns durch seine freundlich-originelle Art viele Informationen vermittelt hat.

Als wir dann gegen viertelvorneun wieder anlegten, ging es für die meisten in Windeseile wieder heimwärts, da dort die TV-Übertragung des Fußballspiels mit „unseren Jungs“ gegen Frankreich wartete…

Da die Floßfahrt allen viel Freude gemacht hat wird überlegt, dies im kommenden Jahr zu wiederholen.

Wer es auch vorher ausprobieren möchte: Die Floßfahrt kostet 60,00 €. Es können maximal 15 Personen mitfahren. Zur Nachahmung sehr empfohlen ! Die Wochenenden sind allerdings  für private Gruppenfahrten schon jeweils am Jahresanfang ausgebucht

Gebucht werden kann über folgende Seite

www.olfen.de/tourismus/aktivitaeten/rund-ums-wasser/flossfahren

(Achtung, Bilder werden geladen ….danach bitte erstes Bild anklicken!)

Fotos: Wolfgang Lachermund

Besuch der Ausstellung im Torfhaus

Wir besuchten die Ausstellung „Licht-Spiele“ von Wolfgang Lachermund im Torfhaus des Westfalenpark.

 

Vor dem Torfhaus, WestfalenparkKurz entschlossen und nach telefonischer Verabredung besuchten wir Wolfgang Lachermund auf seiner Ausstellung im Westfalenpark. Meta, Klaus und ich wollten uns dieses „High Light“ nicht entgehen lassen, wenn schon einmal ein ZWAR-Mitglied seine Kunstwerke im Torfhaus ausstellen kann. Er war überrascht und zugleich sehr erfreut uns zu sehen. Nach kurzer Begrüßung zeigte er uns seine Ausstellung und erklärte uns den Entstehungsprozess seiner Bilder. Gut informiert gingen wir weiter zu den Seerosenterassen nahmen dort noch einen kleinen Trunk zu uns und fuhren dann nach Hause, um den Sonnenschein auf der Terrasse zu genießen.blumen auf dem weg 2vor der ausstellung2

vor der ausstellung1(Fotos: Wolfgang Fuhrmann)

Besuch der Sieg-Wasserfälle und Panabora Freizeitpark

Die Reise zu den Wasserfällen der Sieg und dem Freizeitpark Panabora bot uns einen fantastischen Ausblick über das Siegerland und das bergische Land.

(15.5.2016) Die Reise zu den Wasserfällen der Sieg und dem Freizeitpark Panabora war nur von Ulla, Ulrike, Meta und Wolfgang als interessant eingestuft. Pünktlich um 10:00 Uhr ging es vom Treffpunkt Marktplatz los. Zuerst steuerten wir den Freizeitpark an, gingen zielstrebig auf den Aussichtsturm hinauf, die Höhe von 40m wurde ohne Anstrengung überwunden. Der Weg nach oben wurde über eine seicht anteigende Rampe immer in der Runde gestaltet.
Oben angekommen bot sich uns ein fantastischer Ausblick über das Siegerland und das bergische Land, auch die Einheiten des Freizeitparks wie Eingangs-Rundel, Jugendherbergs Unterkünfte, Labyrinth und Baumhäuser waren sehr gut und übersichtlich zu sehen.
Auf dem Turm sind gute Informationen rund um eine Baumscheibe platziert. Infos über die Landschaft und Menschen, ihre Entwicklung, Berufe und Lebensweisen.
Nach dem gemütlichen Abstieg und einer Runde durch den Jugendherbergsbereich mit seinen unterschiedlichen Unterkünften ( Jurten, Indianergebäuden, Baumhäuser, usw.) machten wir uns nach einem kleinen Mittagsessen in der DJH Kantine auf in Richtung Siegwasserfälle. Hierbei handelt es sich um die größten Wasserfällen NRW’s. Sie wurden uns mit Kormoran, Graureiher, Wacholderdrossel und Enten präsentiert. Es ist ein Naturschauspiel, die Wassermassen über die Felsen fließen zu sehen.
DSCN2483

Danach ging es über ein Café mit Kaffee und Kuchen zurück nach Dortmund.
Es war ein wunderschöner Tag mit Sonnenschein und guter Laune, ich danke allen Teilnehmern für ihr Interesse und die gute Laune während des Rundgangs und der Fahrt.

Weitere Bilder des Ausflugs findest du hier.

Ausflug zur 6-Seen-Platte in Duisburg am 24.7.16

Mitten in Duisburg – nur wenige Kilometer von der Innenstadt entfernt – liegt eine der schönsten Seenlandschaften im Ruhrgebiet. Wer hat Lust an diesem Tagesausflug teilzunehmen?

Vor einiger Zeit hatte ich mich beim Basistreffen als „Kümmerer“ für eine Fahrt zur 6-Seen-Platte nach Duisburg eingetragen, jetzt ist es soweit, als Termin habe ich Sonntag, den 24.07.2016 festgelegt.

Mitten in Duisburg – nur wenige Kilometer von der Innenstadt entfernt – liegt eine der schönsten Seenlandschaften im Ruhrgebiet. Ausgedehnte Wälder und viele Wassersportmöglichkeiten locken Besucher weit über Duisburg hinaus an. Vom Strandbad bis zum Segeltörn ist hier alles möglich. Man kann ausgiebig spazieren gehen, es gibt einen Aussichtsturm und Einkehrmöglichkeiten sind auch vorhanden.

Wer hat Lust an diesem Tagesausflug teilzunehmen. Bitte teilt es mir mit.
Treffpunkt wie immer: Markt Brackel, 11 Uhr am 24. Juli 2016

Kontakt:
Ulrike A. – ulrike1116@aol.com

Botanische Führung über den Hauptfriedhof

Den Frühling konnten wir auf dem Hauptfriedhof begrüßen und das frische Grün an den Bäumen und Sträuchern genießen. Die Mitglieder der Walking-Gruppe sind ja auch hier regelmäßig unterwegs und genießen immer wieder die eindrucksvolle Atmosphäre dieses Park-Friedhofes.

Fotos & Bearbeitung: W. Lachermund
Fotos & Bearbeitung: W. Lachermund

Den Frühling konnten wir auf dem Hauptfriedhof begrüßen und das frische Grün an den Bäumen und Sträuchern genießen. Unter fachkundiger Leitung von Herrn Hettwer, dem gärtnerischen Leiter, erkundete die Gruppe besonders repräsentative Exemplare aus dem Bestand der etwa 7000 Gewächse. Er wies daraufhin, dass schon bei der Anlage des Friedhofes vor fast einhundert Jahren Baumkundler spezielle Gestaltungsideen eingebracht haben. – Ein besonderes Augenschmaus bot dabei die wunderschöne Hainbuchenallee (zwischen Feld 129 und 139). –

Die Mitglieder der Walking-Gruppe sind ja auch hier regelmäßig unterwegs und genießen immer wieder die eindrucksvolle Atmosphäre dieses Park-Friedhofes.

http://www.route-industriekultur.ruhr/themenrouten/23-parks-und-gaerten/hauptfriedhof-dortmund.html

Jugendstil in Dortmund-Marten

Ein Juwel des Jugendstils konnten wir hier besichtigen, das 1908 eingeweiht wurde. Von außen ist nicht zu vermuten, welche Schönheit die Besucher im Kircheninneren erwartet.

Fotos & Bearbeitung: W. Lachermund
Fotos & Bearbeitung: W. Lachermund

Besuch der Immanuelkirche in Dortmund Marten am 20.4.2016

Ein Juwel des Jugendstils konnten wir hier besichtigen, das 1908 eingeweiht wurde. Von außen ist nicht zu vermuten, welche Schönheit die Besucher im Kircheninneren erwartet.
Nach einer aufwändigen und langwierigen Renovierung in den achtziger Jahren erstrahlt das Kircheninnere wieder im alten Glanz. Unsere Gruppe hatte übrigens das Bauwerk bereits vor längerer Zeit unter der fachkundigen Leitung von Dietmar Lehmann besucht (siehe Bericht vom 01. 10. 2013).
Ein Besuch z.B. anlässlich der Museumsnacht lohnt sich immer!
Weitere Informationen unter
http://www.elias-gemeinde.ekvw.de/ueber-uns/denkmalswerte-kirchen/immanuel-kirche-marten/

Fest der Bierkultur im Dortmunder U

Veranstaltung aus Anlass des 500. Jahrestages des Bier-Reinheitsgebotes und der Ausstellung „Neugold“ im Dortmunder U

Fotos & Collage: Wolfgang Lachermund
Fotos & Collage: Wolfgang Lachermund

Am Samstag (23.04.2016) statteten wir dem Dortmunder U einen Besuch ab, denn vor dem Museum fand das Fest der Bierkultur statt. Die Veranstaltung fand aus Anlass des 500. Jahrestages des Bier-Reinheits-gebotes und der Ausstellung „Neugold“ im Dortmunder U statt .
Der Vielfalt Dortmunder Biere konnte man in einer Straße der Dortmunder Biere nachschmecken. Besonderes Interesse fanden darüber hinaus die Stände mit den sog. Craftbieren. Hier wurden im Gegensatz zu den Großbrauereien Biere angeboten, die von Kleinbrauereien mit den unterschiedlichsten Hopfen- und Malzsorten hergestellt werden. Diese Stände waren insbesondere von vielen jungen Besucher/innen belagert. Auch der Stand der Dortmunder Bergmann-Brauerei, die gesondert als „Kleinbrauerei“ Spezialitäten anbot, war stark frequentiert.
Zum Abschluss kehrten wir noch zur„ Speisung“ am Alten Markt ein, musikalisch begleitet von einer österreichischen Blaskapelle, die dort zu den Salzkammergut-Tagen aufspielte.

Besichtigung der WDR Fernseh-Studios in Köln

12.4.2016) Bei schönstem Kaiserwetter starteten 5 ZWARler (inkl. dem Organisator Horst Meyer) in Dortmund, um die Fernseh-Studios des WDR in Köln (Zentrum) zu besuchen.

Horst und die 4 ZWAR-Mitfahrer
Horst und die 4 ZWAR-Mitfahrer
DSC04417 (1)Viel Technik im Studio der Lokalzeit-Köln …

(12.4.2016)  Bei schönstem Kaiserwetter starteten 5 ZWARler (inkl. dem Organisator Horst Meyer) in Dortmund, um die Fernseh-Studios des WDR in Köln (Zentrum) zu besuchen. Der RE1 brachte uns pünktlich nach Köln Hauptbahnhof und es waren nur wenige Schritte zum Besucherzentrum in der Elstergasse. Dort empfingen uns 3 freundliche Guides, die uns durch das riesige Studio-Areal in den verschiedenen WDR-Gebäuden führten und alles interessant und fachkundig erläuterten. Vom Keller bis zum Boden konnten wir einen Blick hinter die Kulissen der verschiedenen Studios, die dort beheimatet sind (u.a. Westart, Lokalzeit-Köln, Morgenmagazin, Sportschau), werfen und auch der große Sendesaal im Funkhaus am Wallrafplatz konnte besichtigt werden. Zum Abschluss gab es eine Stärkung in der Kantine des WDR, die das sehr schöne Programm trefflich abrundete. Die verbleibende Zeit bis zur Rückfahrt nutzen wir zu einem Besuch in einem Cafe auf den Rheinterassen und einem schönen Spaziergang am Rheinufer, was bei dem Super-Wetter besonderen Spaß machte. Gesamtbeurteilung: Zur Wiederholung mit den Rundfunk-Studios empfohlen!

Bilder des Ausflugs findest du hier.