Live Konzert mit Akkordeon und Gitarre am 10.03.2023

 

Live Konzert im Haus Schule-Witten, Wittener Straße 3, Dortmund:

Musik bewegt und ist Bewegung. Sie entsteht durch Bewegung. Geht ins Ohr, kann Herz und Seele berühren – immer wieder, endlos, beständig, anhaltend, stetig, grenzenlos, ewig.

Lassen Sie sich beruhigen, beleben, begeistern.

Es musiziert das deutsch-französische Duo Stefanie Schulte-Hoffmann (Akkordeon) & Guy Bitan (Gitarre)

Das neue Programm  „Mouvements Perpétuels“   mit Werken von Francis Poulenc, Gabriel Fauré, Richrad Galliano, Astor Piazolla

Einlass 19 Uhr  –  Begin 19.30 Uhr   –   Eintritt frei   –  Spende am Ausgang erwünscht

Platzreservierung erforderlich:schultewittenhaus@stadtdo.de          oder 0231 50-23237

Zu Besuch in der Villa des Kanonenkönigs von Essen

Am 15.2.2023, kurz vor Ausbruch der närrischen 5. Jahreszeit,  trafen sich 11(!) Zwar’ler am Markt in Brackel, um sich einmal die Villa Hügel  in Essen anzusehen.

Ingrid T. hatte  diese Besichtigungstour vorbereitet, eine Führung organisiert und endlich sollte es klappen. Das Nadelöhr B1 bot auch an diesem Tag den gewohnten Stau und trotzdem waren alle superpünktlich in Essen. Und wie ist das Wetter, wenn Zwarler unterwegs sind? Natürlich bestens: strahlend blauer Himmel und frühlingshafte 11 Grad. Was will man mehr?

Unser Guide (an diesem historischen Ort darf man nicht mehr Fü…er sagen) empfing uns im großen Foyer und stattete uns alle mit Kopfhörern aus, so dass wir jederzeit verstehen konnten, was er interessantes zu berichten hatte.
Da waren einerseits  Fakten aus dem Krupp Imperium und andererseits auch viel Krupp-Privates. Denn wie in jeder guten Familie gab es auch bei Krupps und Bohlen und Halbachs so manchen Zwist und Streit, von dem er uns während des Rundgangs erzählte. Es wären ideale Vorlagen für die heutigen Seifenopern gewesen, doch leider spielten die Dramen sich im 19. und 20. Jahrhundert ab, und da war von Soaps noch keine Rede.

Unsere Besichtigungstour umfasste die öffentlichen Räume des großen und kleinen Hauses und wir erfuhren Infos über die verschiedenen Epochen der Errichtung und Nutzung dieses Repräsentationsbaus, der bis zum Tod von Berthold Beitz in den ’90ern auch teilweise seinen Wohnzweck erfüllte. Bei der Führung wurde immer wieder an kleinen Anekdoten aufgezeigt, wie diese Familie dem Zeitgeist unterworfen war. (TV-Dallas lässt grüßen …).
Nach rund 2 Std.  Einblick in eine außergewöhnliche Industriekultur endete die Führung und wir mussten uns  abschließend gemeinsam im  nahegelegenen Restaurant „Zur Kluse“ stärken, um  uns dann durch den beginnenden Berufsverkehr wieder nach Dortmund aufzumachen.
Ein wirklich interessanter und erlebnisreicher Tag!
Fotos: Regina, Hans-Jürgen, Werner und Peter.
Text: Peter

Zum Nachlesen: Wikipedia-Infos zu unserem Besuchsziel

Zur Fotogalerie bitte einfach ein Foto anklicken:

Weihnachtsfeier (2022) oder Maria, Josef und Christa und die XXL-Lichterkette

Erstmalig in Corona-Zeiten konnten wir im zehnten (!) Jahr des Bestehens unseres Netzwerkes das letzte Basistreffen im Jahr wieder zu einer kleinen Weihnachtsfeier umgestalten. Das DRK-Begegnungszentrum wurde deshalb weihnachtlich festlich geschmückt. Regina bedankte sich zu Beginn im Namen des Netzwerkes für die Teilnahme und die umfangreiche Unterstützung. Dann machte sie es kurz und gab das Buffet frei, das auch sogleich gestürmt wurde. Die Teilnehmer hatten auch in diesem Jahr, wie die Bilder zeigen, allerlei Kulinarisches mitgebracht, was allseits mit Lob und Anerkennung bedacht wurde.

Unsere Fotogruppe nutzte die Gelegenheit und präsentierte den ersten ZWAR-Brackel Jahreskalender, der kurzfristig von Reinhard fertig gestellt worden war, und auf rege Nachfrage traf. In gemütlicher Runde wurde gespeist und geplaudert, Ingrid und Iris trugen jeweils eine Weihnachtsgeschichte vor und sorgten damit für die passende besinnliche Stimmung. Und auch für den musikalischen Background war gesorgt, ein bunter Reigen internationaler Weihnachts- und Adventssongs (von Dean Martin, über Wiener Sängerknaben bis Pavarotti und Ariana Grande) war zu vernehmen.

Nach dem gemeinsamen Aufräumen verabschiedeten sich die Teilnehmer mit besten Wünschen für die Weihnachtstage und den heran nahenden Jahreswechsel.
Fotos und Text: Peter S.

Nervenschoner – Schluss mit nervigen Cookie-Bannern

Neues Blocker-Plugin blendet Einwilligungs-Banner automatisch aus

Wer im Internet möglichst wenige Daten hinterlassen möchte, braucht Zeit und Geduld. Auf fast jeder Webseite müssen Verbraucherinnen und Verbraucher die Cookie-Einstellungen auswählen und speichern. Oft sind gerade für die datensparsamste Option viele Klicks erforderlich. „Durch Cookies kann unser digitales Verhalten sehr genau unter die Lupe genommen und umfangreiche individuelle Profile erstellt werden”, erklärt Carl Christoph Möller, Jurist und Datenschutzexperte bei der Verbraucherzentrale NRW. „Möchten Verbraucher:innen ihren digitalen Fußabdruck möglichst gering halten, sollten sie solche Cookies, die nicht technisch erforderlich sind,  ablehnen.“ Doch das kostet häufig Zeit und die ständige Unterbrechung beim Aufruf einer neuen Webseite geht vielen Menschen auf die Nerven. Die Verbraucherzentrale Bayern hat nun das Browser-Plugin „Nervenschoner” entwickelt, das zahlreiche Banner bereits vorab ausblendet.

Die Nutzerinnen und Nutzer des Plugins müssen keine Entscheidung mehr für oder gegen Cookies und die Datenverwendung treffen. Ohne die Einwilligung dürfen bei ihnen ausschließlich technisch notwendige Cookies gesetzt werden.

Entwickelt wurde das Plugin in einer Kooperation von Verbraucherzentrale Bayern und ZD.B-Themenplattform Verbraucherbelange mit Förderung durch das Bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz.

Alle Infos zu Installation und Download des Browser-Plugins „Nervenschoner“ gibt es hier: https://www.verbraucherzentrale.nrw/node/74152.

Text: Infosat
https://www.infosat.de/digitale-welt/verbraucherzentrale-schluss-mit-nervigen-cookie-bannern

Fahrradtour am Sonntag 30.10.2022

Werner W. schlägt vor, am Sonntag 30.10.2022 eine Fahrradtour zu unternehmen:
Treffpunkt um 10:30h S-Bahn Haltestelle Wieckesweg
Tourlänge ca. 40 km
Streckenverlauf: Wambel  Richtung Norden, Körnebach,Kamen und über
Seeseke,Lünen und Kurl zurück nach Brackel.

Pausen evtl. in Kamen (Eisdiele?) , am Horstmarer See
Wer kommt mit, die Wettervorhersage ist sommerlich!!!

Anmeldung über den grünen Button
Kümmerer: Werner W.

Trialog in der LWL-Klinik: Stigmatisierung (8.11.2022)

Wie Vorurteile den Alltag psychisch Erkrankter beeinflussen
Gesprächsabend in der Auferstehungskirche

Erkrankte, Angehörige und alle an psychiatrischen Themen Interessierte sind am Dienstag (8.11.) wieder in die LWL-Klinik Dortmund von Psychiater Aleksandar Stevic, Gesundheits- und Krankenpfleger Marius Strotkötter und der Genesungsbegleiter Frank Wiebke zum Trialog eingeladen. In der Auferstehungskirche auf dem Klinikgelände geht es an diesem Abend um die gesellschaftliche Ausgrenzung von Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen, von dem erschwerten Zugang zu verschiedenen Leistungen über starke Einbußen in der Qualität der Lebensführung bis hin zu sozialer Ausgrenzung.

Wie äußern sich Vorurteile im Alltag? Was ist Selbststigmatisierung? Was können wir tun, damit über psychische Erkrankungen offener gesprochen wird? Zusammen mit den Besucher:innen des Abends soll das Thema Stigmatisierung in der Debatte um seelische Gesundheit in den Mittelpunkt gerückt werden.

Selbstverständlich ist es wie bei allen Trialog-Gesprächsabenden in der LWL-Klinik ausdrücklich erwünscht, dass Fragen gestellt werden und die Anwesenden sich miteinander austauschen.

Ort und Zeit: 8. November 2022, 18 – 20 Uhr,
LWL-Klinik Dortmund, Auferstehungskirche auf dem Klinikgelände,
Marsbruchstraße 179, 44287 Dortmund,

Eintritt frei

Text: LWL

ZWAR-Sommer-Grillfest im KGV Am Nußbaumweg

Am 12.8.2022 war es soweit, wir konnten unser lang geplantes Jahresfest feiern, das absprachegemäß auch unsere wegen Corona ausgefallene Weihnachtsfeier ersetzen sollte.
Aber auch zu diesem Termin gab es zunächst u.a. wegen der angekündigten hohen Temperaturen Bedenken, die leider zu einigen kurzfristigen Absagen führten. Doch es kam ganz anders: Wir fanden ideale Voraussetzungen vor, ein schönes schattiges Plätzchen mit rustikalen Biertischen im Schatten von 2 großen Bäumen und einen ständig leicht wehenden  Wind, der keine Schwüle aufkommen ließ. Und unser hoch motiviertes Grillteam sorgte am Schwenkgrill für allerbeste Verpflegung.
Auch dieses Mal hatten die Teilnehmer mit vielen bunten Salaten, Gemüsespiesschen, Backkartoffeln, Grillgemüse und sonstigen Grillzutaten sowie Snacks und Kuchen für ein üppiges Büffet gesorgt, das alle begeisterte. Man griff beherzt zu und ließ es sich schmecken.
Kühle Getränke konnten nach guter Biergartenmanier in der Gartenwirtschaft geholt werden, so dass es uns an Nichts fehlte.
Auch für die musikalische Hintergrund-Untermalung war gesorgt, es wurden  Hits von 1953 bis 2010 gespielt, was zu gemütlichem Schunkeln und manchem „Weißt du noch damals, …“ führte.

Ganz besonders bedanken möchten wir uns bei Werner, der die zündende Idee hatte und seine Verbindung zum Gartenverein nutze, um uns die Location, die mit allem Notwendigen bestens ausgestattet war, zu vermitteln. Darüber hinaus hat er auch den Auf- und Abbau sowie die sonstige Organisation maßgeblich geführt und ganz kräftig angepackt und unterstützt. Und auch unsere beiden Grillmeister Gaby und Jürgen haben trefflich zum Gelingen des Festes beigetragen. In geselliger Runde wurde bis 20:30 Uhr gespeist und geklönt und um 21:00 Uhr war dann wieder „Klarschiff“.
Alle Teilnehmer waren sich darin einig , dass man solch ein schönes gemeinsames Sommerfest gerne in 2023 wiederholen möchte.
Werner, wir setzen auf dich!!!

Nachtrag (24.10.2022):Der Vorstand des KGV bedankt sich für unsere kleine Spende und teilt mit, dass wir uns jederzeit wieder melden können, wenn wir erneut ein Sommerfest in der Gartenanlage organisieren wollen. Prima! Da können wir unser Sommerfest 2023 ja schon mal locker ins Auge fassen ....

Zur Fotogalerie bitte einfach ein Foto anklicken:

Fotos, Text: Ingrid O., Peter S.

Besuch der Waldbühne Hamm – SHREK – am 2.8.2022

(Foto: Waldbühne Hamm-Heesen)

Ulrike A. schlägt einen gemeinsamen Besuch des Musicals „Shrek“ vor, präsentiert von der Waldbühne Hamm-Heesen.

Beginn : Dienstag 02.08.2022, um 16:00 Uhr , Dauer ca.2 1/4 Std

Anschließend ist ein Restaurantbesuch in der Nähe des Spielortes geplant.
Es stehen 2 Lokale in der engeren Wahl, beide deutsche, kroatische Küche. Sollte jemand nicht am Essen teilnehmen wollen, bitte unbedingt kurze Info an Ulrike, da Tischreservierung vorgenommen werden muß.

Treffpunkt ist um 14:00 Uhr am Marktplatz in Brackel, dort sollen nach Möglichkeit Fahrgemeinschaften gebildet werden.

Infos zur Veranstaltung:
https://waldbuehne-heessen.de/Shrek-dasMusical

Ticketpreis max. 17,00 Eur

Kümmerer: Ulrike A.

LORIOT im ROTO-Theater

In dieser Zeit, in der es nur wenig zu lachen gibt, war die LORIOT Vorstellung im ROTO-Theater ein willkommener Anlaß mal für 100 Minuten den feinsinnigen Humor von Loriot  in 11 Sketchen zu genießen.

Das Ensemble des ROTO Theaters, in einem idyllischen Hinterhof in der Gneisenaustraße gelegen, präsentierte die Stücke mit großer Detailtreue, so dass die vom Autor vorgezeichneten menschlichen Kommuniaktions-Schwächen auch hier deutlich zu erleben waren. Ob Lady Gwyneth Fortesqu aus Frampton Castle,  der verhinderte Astronaut oder die Diskussion um das Frühstücksei – das Publikum hatte seine wahre Freude an der Darstellung, und auch die Gratis-Tomatensuppe in der Pause fand lobende Abnehmer.

Eine langjährige Campingplatz-Freundschaft zerbirst durch den Kosakenzipfel

 

Vielen Dank an Gaby K.,  die diesen gelungenen Auftakt in ein schönes Sommerwochenende organisiert hat!

Wohnformen im Alter

Ein ganz toller Erfolg war die Veranstaltung „Wohnformen im Alter“. Bei älteren Menschen in einem Ein-Personen-Haushalt ist die Sorge vorhanden: „Was ist, wenn ich plötzlich Hilfe benötige?“ Herr Brandt vom Seniorenbüro Brackel stellte hierzu verschiedene „Betreute Wohnformen“ in Dortmund vor. Altenwohnungen, Altenwohnanlagen oder auch Mehrgenerationen-Anlagen. Was ist zu beachten, welche unterschiedlichen Preise und welche Dienstleistungen werden angeboten? Auf diese Fragen bekamen die 23 Teilnehmen eine fundierte und qualifizierte Antwort. Resümee, eine Veranstaltung die man wiederholen kann.

 

Wohnformen im Alter findet nun am 30.05.2022 statt

Projekt: Wohnformen im Alter, 30.05.2022 ab 14:00 Uhr

ZWAR Brackel/Neuasseln lädt ein: Vortrag zu Wohnformen im Alter

Wenn das selbstbestimmte Wohnen in den eigenen vier Wänden im Alter immer schwieriger wird, notwendige Umbauten nur schwerlich oder gar nicht möglich sind, welche alternative Wohnformen bieten sich dann grundsätzlich an?

Welche Angebote gibt es im Stadtbezirk Brackel und im Großraum Dortmund?

Mit diesen Fragen beschäftigt sich am Montag, 30 Mai 2022 ab 14.00 Uhr die ZWAR Gruppe Brackel/ Neuasseln in der DRK Begegnungsstätte Neuasseln, Bredowstraße 49/ Ecke Am Funkturm.

Als Referenten konnten vom Seniorenbüro Brackel Thomas Brandt und Joachim Müller gewonnen werden.

Am Thema Interessierte sind herzlich willkommen und werden gebeten, sich vorab auf der Homepage der ZWAR mit Hilfe des grünen Buttons anzumelden.

Kontakt: homepage@Zwar-Do-Brackel.de

Unter: Sonstiges, mit der ergänzenden Mitteilung „Wohnformen im Alter“.

Die Teilnahme ist kostenfrei.

Trotz fallender  Coronainfektionszahlen sollten die 3-G-Regeln beachtet werden.  

NABU-Exkursion „NSG, Naturschutzgebiet“ Buschei am 14.9.22

Führung durch das Naturschutzgebiet Buschei.
Die Führung ist kostenlos, um eine Spende wird gebeten.

Treffpunkt: Marktplatz Brackel
Datum/Uhrzeit: 14.9.2022 um 17:15 Uhr

Wichtig:
Für die Teilnahme ist eine Anmeldung bis 7.9.2022 erforderlich.

Hinweis:
Wir fahren gemeinschaftlich mit dem Führer zum Treffpunkt. Es gibt dort keinen Parkplatz. Das Fahrzeug kann in der Anliegerstraße, die zum Wald führt, an der Seite abgestellt werden.

Weitere Fragen können im Basistreffen beantwortet werden.

Kümmerin: Karina B.

Kultureller Feierabendmarkt auf dem Opernvorplatz (27.10.)

Das Theater Dortmund und Patrick Arens, der Veranstalter des Hansemarktes und der traditionsreichen Weihnachtsstadt, gründen eine neue Veranstaltungsreihe: den kulturellen Feierabendmarkt mitten auf dem Platz der Alten Synagoge – im Herzen der Stadt, vor der Kulisse unseres Opernhauses.

Jeden 2. und 4. Donnerstag kann hier von 16-21 Uhr nach Lust und Laune flaniert, getrunken und geschlemmt werden, ein neues Feierabendambiente. Regionale Markthändler*innen sorgen mit nachhaltigen Angeboten, leckeren Naschtellern sowie mit besonderen Weinen und Biersorten für ein hochwertiges kulinarisches Angebot, bei dem für wirklich jeden Geschmack etwas dabei sein sollte. Für das gewisse kulturelle Extra sorgen Künstler*innen aus dem Ensemble und Opernchor des Theater Dortmund, von den Dortmunder Philharmonikern sowie aus vielen anderen Dortmunder Musikvereinen, die mit stimmungsvollen musikalischen Beiträgen das Feierabend-Gefühl abrunden.
Und an den Markttagen können Theaterliebhaber*innen zusätzlich richtig Geld sparen: An den Terminen des Feierabendmarktes ist das Kundencenter des Theater Dortmund bis 21 Uhr geöffnet. Auf alle Vollpreistheaterkarten, die vor Ort im Kundencenter gekauft werden, wird es dann 10 % Rabatt geben. Der Rabatt bezieht sich auf alle Tickets ab 10 € inklusive Premieren. (Ausgenommen von dieser Regelung sind Gastspiele und Sonderveranstaltungen.)

Nächste Termine:  
Ab November gehts in die Winterpause und ab April 2023 gehts dann wieder weiter.

Text und Foto: Theater Dortmund

Details zum Feierabendmarkt