Kräuter- und Heilpflanzenführung

Am 20.05.2019 besuchten wir mit dreizehn ZWARler*innen den Garten der PhytAro Heilpflanzenschule in Dortmund-Kirchderne.

Frau Claudia Backenecker nahm unsere Gruppe und andere interessierte Teilnehmer zur Kräuter- und Heilpflanzenführung freundlich in Empfang. Die gelernte Konditorin und Köchin hatte eine Ausbildung als Kräuterfachfrau an der Heilpflanzenschule PhytAro absolviert. Neben regelmäßigen Führungen leitet sie auch Kochabende, u. a. Kochen mit Wildkräutern. Bei der Führung an diesem Abend ging es um das Thema: „Essbare Wildpflanzen“.  

Mit dem Probieren der Pimpinelle ging es zu Beginn sofort los. Die Blätter der Pimpinelle werden als hervorragendes Küchenkraut verwendet. Der Geschmack ist sehr würzig und hat ein leicht gurkenähnliches Aroma.  

Weiter ging es zum Spitzwegerich. Wie der Name schon verrät, sind die Blätter schmal und spitz, im Gegensatz zum Breit-Wegerich, dessen Blätter größer und breiter sind.

Der Giersch ist eine der von Gärtnern am meisten gefürchteten Pflanzen, denn wo er einmal wächst, ist er eigentlich nicht mehr wegzukriegen. Hackt man ihn weg, so treibt er umso üppiger aus. Da hilft nur eins, wie Frau Backenecker meinte: Aufessen statt ärgern!

Mit den Brennnesseln hatte fast jeder von uns als Kind seine Erfahrungen gemacht. Die Berührung der kleinen, einjährigen Pflanze, ist wesentlich schmerzhafter, als bei der großen Brennnessel. Die Brennnessel ist eine der vielfältigsten nutzbaren Wildpflanzen und sehr gesund. Die Pflanze ist reich an Mineralstoffen und Vitaminen. Ein Tee aus Brennnesseln wirkt entwässernd, blutreinigend und blutbildend.

Der Wasserdost dient als Immunstärkungsmittel. Besonders bei Erkältung, Grippe und Heuschnupfen hat er sich bewährt.

Wer kennt es nicht, das Gänseblümchen, das nahezu jede Wiese schmückt. Seine Blüten erfreuen uns zu jeder Jahreszeit. Essbar sind die zarten Blätter und die Blüten.

Das Johanniskraut wird als Heilkraut verwendet. Sein Name hängt mit dem Johannistag, dem 24. Juni, zusammen. Die gelben Blüten haben eine besondere Heilkraft, wenn sie in der Zeit, um den Johannistag herum, gesammelt werden. Die Heilpflanze wird innerlich, unter anderem im Bereich psychischer Erkrankungen und äußerlich, zur Wundheilung und Hautpflege, verwendet.

Frau Backenecker stellte uns recht lebendig und anschaulich die große Vielfalt unserer heimischen Kräuter vor. Sie erklärte uns die Verwendung und deren Nutzen für Ernährung und Gesundheit. Zu jeder Pflanze erzählte sie uns eine kleine Geschichte aus ihrem reichen Schatz an Wissen und Erfahrungen. Ihre große Leidenschaft, die gesammelten Wildkräuter in der Küche zu verwenden, war deutlich zu spüren. Mit einer Spende für den Garten bedankten wir uns für die interessante Führung.

Beim nächsten Spaziergang durch Wald und Flur werden wir wohl diese „kleinen Wilden“ schon mit ganz anderen Augen wahrnehmen. Es ist in der Tat faszinierend, was uns Mutter Natur zu bieten hat. Ein Dankeschön an alle Teilnehmer dieser Naturveranstaltung.

 

Idee und Text: Angelika R.
Bildgalerie: Wolfgang L.

Bild: Wikipedia („Gänseblümchen“)

Referat zum Thema Hörgeräte oder Hörcomputer (30.9.19)

Beim Basistreffen am 29.10.2018 wurde u.a. auch über das Theme „Moderne Hörgeräte“ diskutiert.
Da das Thema auf breiteres Interesse stieß kam die Anregung, mal einen Schwerpunktabend über das Thema zu organisieren.  Wir konnten einen Referenten der Firma Fielmann gewinnen, der uns mal über den Stand der Technik informiert und vielleicht auch die eine oder andere Anregung und Hilfestellung liefert.

Waldführung im Friedwald Möhnesee

Die Waldführungen sind eine Mischung aus Waldspaziergang und Informationstour und dauern etwa eine Stunde. Erfahrene FriedWald-Förster führen die Gruppe durch den Bestattungswald und erklären das Friedwald Konzept. Dabei erfahren wir, welche Grabarten es im FriedWald gibt und was diese kosten, wie man zu Ihrem persönlichen Baum kommen und wie eine Beisetzung im FriedWald gestaltet werden kann.

Selbstverständlich bleibt auch Zeit für individuelle Fragen.
Geplanter Termin Samstag 27.10.2018 , Beginn 14 Uhr
(Schranke direkt am Anfang des Friedwaldes, direkt gegenüber des Parkplatzes „Torhaus“)

Anfahrt zum Hotel/Restaurant/Cafe „Torhaus Möhnesee“
Arnsberger Straße 4, 59519 Möhnesee

Im Anschluss an die Waldführung könnten wir im Torhaus einkehren. Es gibt dort gute Küche und Kuchen in Stücken für ganz Hungrige. Das Torhaus hat einen wunderschönen parkähnlichen Garten in dem viele wunderbare Skulpturen bewundert werden können. Wer gut zu Fuß ist kann auch (anstelle von Kuchen) noch den 3,5 km langen Spaziergang durch den Klangwald machen. Start ist direkt am Torhaus.

Anmeldungen bitte an : g.braxein@web.de

Pflanzenschauhäuser Rombergpark: 2. Tropische Nacht (7.7.2018)

Petra S. schlägt vor:

Fackeln in der Wüste, funkelnde Bananenblätter und Lampions in Tasmanien – wo gibt es denn sowas?

Die Antwort ist einfach: in den Pflanzenschauhäusern im Botanischen Garten Rombergpark. Am Samstag dem 7. Juli können die Besucher dort wieder die Tropische Nacht genießen. Die Schauhäuser öffnen nachts und zwar kostenlos! Von 20:00 Uhr bis Mitternacht ist der Eintritt in die Pflanzenschauhäuser frei.
(Text: Veranstalter – Stadt Dortmund.de – Dortmund Agentur)

Weitere Informationen unter Rombergpark – 2. Tropische Nacht

Art-Scenico-Performance auf dem Hauptfriedhof 7. & 8.7.2018

Petra S. schlägt vor:

Stationen-Performance – eine ironische Betrachtung des Altseins im Jahr 2018

Auf dem Gelände des Hauptfriedhofs in Dortmund: Wie Rehe auf einer Lichtung sieht man ältere Menschen. Sie führen Rituale durch, ein Tänzchen, sind in Kommunikation mit der Natur. Das Publikum beobachtet sie aus sicherer Deckung und trifft auf skurrile Situationen. Es werden Bilder von Endlichkeit und Unendlichkeit kreiert, die den mitwandernden Zuschauern das Altsein mal humorvoll, mal krass vor Augen führen.
Während des Parcours finden stationäre „Beratungsperformances“ statt. Man trifft auf Beratungsstellen zu den Themen Ornithologie, Alternative „Einsitzen“, das Denken, Leben als Sonderling und Heiratsschwindel im Wandel der Zeit. Es sind Start-ups für den letzten Lebensteil, junge und alte Gründerinnen, die sich der geriatrischen Kreativwirtschaft verbunden fühlen: Experten, Fantasten, Spinner und Nerds. (Text: Veranstalter Art Scenico)

Termine 7.7.2018 um 18.00 Uhr und

8.7.2018 jeweils 09.00 Uhr und 15.00 Uhr.

Eintritt: 15 Euro kann auch vor Ort bezahlt werden!

Jeweils treffen am Hauptfriedhof, Am Gottesacker 25

 

Der Performance-Spaziergang dauert 120 Minuten, wovon 45 Minuten reine Geh-Zeit sind. Es gibt aber Schatten und Stühle.

Weitere Infos unter Rehe auf der Lichtung

Fahrt mit der Vertrouwen

Wir fahren mit dem historischen Plattbodenschiff Vertrouwen der ZWAR vom Hafen Dortmund nach Henrichenburg. Dort können wir das Hebewerk besichtigen, Picknick machen und fahren dann anschließend wieder zurück nach DO-Hafen.

Abfahrt: 04.04.2018 um 10:00 Uhr, Speicherstr. 100.

Rückkehr gegen 16:00 Uhr.

Bei hoffentlich schönem Wetter verpflegen wir uns selbst mit Speisen und Getränken.

Ausgebucht !

Weitere Infos unter dieser Adresse

Glowingrooms in Dortmund -3D Schwarzlicht Minigolf-

Glowingrooms in Dortmund -3D Schwarzlicht Minigolf-

Minigolf in einer Indoorminigolf-Schwarzlichtwelt. Vom Boden bis zu den Wänden ist alles in strahlend bunten Bildern gestaltet. Durch das Tragen von speziellen Brillen werden die einzelnen Spielwelten durch den 3D-Effekt zum Leben erweckt. Es gibt drei Spielwelten. Die Anlage befindet sich im „Heiliger Weg 7-9, 44135 Dortmund“. Näheres gibt es im Internet unter: www.glowingrooms.com/dortmund.  Buchungen sind nur online unter: kontakt@glowingromms-dortmund.de möglich.

Preise: Montag – Donnerstag = 9,00 €;  Freitag – Sonntag = 11,00 €

Lt. Internetseite sind die Wochenenden schon für längere Zeit ausgebucht.

Wer Interesse hat, bitte bei Herbert Zeppan melden. Email: toxi4@gmx.de

Moschee-Besuch in der Dortmunder Nordstadt

Moschee-Besuch in der Dortmunder Nordstadt

Im Oktober hatten wir uns bei einem gesonderten Themenabend mit den Grundlagen des Islam beschäftigt. Herr Schwarz von der Christlich-Islamischen Gesellschaft hat uns dabei insbesondere auch über den Koran und die Glaubenspraxis der muslimischen Mitbürger/innen informiert.
So waren wir gut vorbereitet, um – wie geplant – am 09.11.2017 die Yeni Camii Moschee (Neue Moschee) in der Nordstadt zu besuchen.



Die Moschee ist seit 1991 in dem ehemaligen, inzwischen umgestalteten Kino „Bach-Palast“, in der Bachstr. 5 angesiedelt. Wir wurden dort freundlich von einem jungen Imam begrüßt und konnten im Vorraum, nach Ablegen des Schuhwerkes, zunächst noch ein Glas Tee genießen.
Danach stiegen wir hinauf zum großen Gebetssaal, der feierlich gestaltet und hell erleuchtet etwa 20 Männer zum Gebet versammelte. Der Gottesdienst wurde überwiegend in arabischer Sprache und zum Teil in Gesangform abgehalten. Nach islamischem Ritus wird dort fünfmal am Tag zum Gebet gerufen.

Anschließend beantwortete der Imam ausführlich unsere Fragen zum Ablauf und den Bestandteilen des Gottesdienstes. Er wies daneben auch daraufhin, daß der Trägerverein der Moschee u.a. auch in der Jugendarbeit aktiv ist und mit dem Jugendamt und darüberhinaus mit anderen Organisationen des Stadtteiles kooperiere.
Wir waren insgesamt positiv von seiner Offenheit überrascht und haben uns anschließend dankbar und bereichert mit neuen Erkenntnissen verabschiedet. —
Ein besonderer Dank gilt Klaus B. der beide Veranstaltungen vorbildlich geplant und organisiert hat.

PS. Wie sich die Zeiten und Räumlichkeiten ändern: ein Teilnehmer erinnerte sich daran, in den sechziger Jahren im alten „Bach-Palast“ seinen ersten Farbfilm „ Die Abenteuer des Grafen Bobby“ mit Peter Alexander gesehen zu haben….

Text und Bilder :  Wolfgang L.

Besuch des Ikonen-Museums (Recklinghausen)

Eine professionelle Führung durch die Ausstellung, die Werke vom 13. bis zum Anfang des 20. Jh. umfasst. Dieser Museumsbesuch hat sich wirklich gelohnt.

Der Besuch des Ikonen-Museums in Recklinghausen

Am 10.10.2017, um 11.15 Uhr, begann unsere Führung mit der Kunsthistorikerin, Frau Anna Altmann, durch das Ikonen-Museum.
Acht ZWARler*innen erhielten einen umfassenden Überblick über die vielfältigen Themen und die stilistische Entwicklung der Ikonenmalerei und der Kleinkunst im christlichen Osten.
Zu Beginn der Führung ist die koptische Sammlung erwähnenswert, die den Übergang von der heidnischen Antike zum frühen Christentum Ägyptens dokumentiert. Anhand von Grabstelen, Nischenfiguren, Reliefs, Skulpturen, Objekten aus Stein und Bronze, sowie Mumienporträts erklärte und vermittelte uns die Kunsthistorikerin einen frühgeschichtlichen Hintergrund zur Entwicklung der späteren Ikonenmalerei.
Im weiteren Verlauf der Führung stellte uns die Kunsthistorikerin die wichtigsten Exponate in der Ausstellung vor. So sind den Themenbereichen der Christus-, Muttergottes- und Engelikonen, Heiligenlegenden, Ikonen zu Festtagen des Kirchenjahres, jeweils eigene Räume gewidmet. Herkunftsländer dieser bedeutenden Ikonen sind u. a. Russland, Griechenland und die Balkanstaaten.

Nachfolgend möchte ich einige Namen dieser Ikonen aufführen:
„Verkündigung des Engels an Maria“, 15. Jh.
„Die Geburt Christi“, Kreta, 16. Jh.
„Das Jüngste Gericht“, Russland um 1660
„Das Entschlafen der Muttergottes“, Russland 13./Anf. 14. Jh.
„Die Verklärung Christi auf dem Berg Tabor“, Griechenland, 16. Jh.
„Kalenderikone“, Russland, 16. Jh.
„Christi Auferstehung“, Russland, 18. Jh.

Die qualitativ herausragende Ikonensammlung umfasst Werke vom 13. bis zum Anfang des 20. Jh. .
Zum Schluss der Führung konnten wir eine große, geschnitzte Ikonostase aus der Zeit um 1800, die aus einer Kirche oder Kapelle des Balkanraumes stammt, bewundern. Die Ikonostase, mit reichen Schnitzereien, ist eine Bilderwand, die das Kirchenschiff vom Altarraum abgrenzte. An der Decke vor der Ikonostase hängt ein Kronleuchter aus 12 geschnitzten und beidseitig bemalten Elementen.
Nach dieser professionellen Führung durch die Ausstellung, waren wir uns alle einig, dass sich dieser Museumsbesuch wirklich gelohnt hat.

Im Anschluss an die Führung, hatten wir im nahe gelegenen Restaurant „La Dolce Vita“, die Gelegenheit, ein gutes Mittagessen einzunehmen. In der Übersetzung: „Das süße Leben“!
Bei allen Teilnehmer/-innen möchte ich mich sehr herzlich für das Interesse bedanken. Ein gelungener Ausflug!

Text: Angelika R.
Fotos: Wolfgang L.

Quartierslabor Brackel/Knappschaftskrankenhaus

Einladung zur Diskussion um die Themen „Sicherheit im Quartier“, „Sichere Nachbarschaft“, „Sichere öffentliche Räume“ und „Sichere Infrastruktur“ im Balou Kulturzentrum

Absender: Stadträtin Diane Jägers, Beigeordnete der Stadt Dortmund

An die Mitglieder der
ZWAR-Gruppe Dortmund-Brackel/ Neuasseln

Masterplan Kommunale Sicherheit: Quartierslabor Brackel/Knappschaftskrankenhaus

Sehr geehrte Damen und Herren,

Sicherheit ist derzeit eines der zentralen Themen in der öffentlichen Diskussion. Die Stadt Dortmund greift diese Thematik mit dem Masterplan Kommunale Sicherheit auf und widmet sich der Frage, was sie, was andere Akteure, aber auch was die Zivilgesellschaft tun kann, um die objektive Sicherheitslage und das subjektive Sicherheitsempfinden zu steigern.
In den drei Handlungsfeldern „Sichere Nachbarschaft“, „Sichere öffentliche Räume“ und „Sichere Infrastruktur“ haben Beteiligte der Stadt Dortmund, städtischer Tochterunternehmen, der Polizei Dortmund, von Hilfsorganisationen, Wohnungsunternehmen und der verfassten Bürgerschaft sowie Bürgerinnen und Bürger bereits Themenschwerpunkte gesetzt und erarbeiten erste Handlungsempfehlungen.
Die Arbeit in den Arbeitsgruppen zeigt, dass oftmals unbedeutend wirkende Dinge in unserer direkten Lebensumgebung zu einer Verschlechterung des Sicherheitsempfindens beitragen. Der schlecht beleuchtete Bürgersteig, der weder von der Straßen- noch der privaten Hausbeleuchtung hinreichend erfasst wird, trägt dazu genauso bei wie die ungünstige Hauseingangssituation, die architektonisch einen Angstraum begünstigt, eine anonyme Nachbarschaft oder die mit Müll und Graffiti verunzierte Wohnanlage sowie das wuchernde Busch- und Strauchwerk, das den Zuweg zur S-Bahn-Haltestelle dunkel und uneinsehbar werden lässt. Darüber hinaus ist natürlich deviantes oder strafbares Verhalten geeignet, die Sicherheitslage zu beeinträchtigen und das positive Sicherheitsempfinden zu gefährden.
Um mit Ihnen darüber ins Gespräch zu kommen, was in Ihrem Quartier für Sicherheit sorgt und wo aus Ihrer Sicht noch Verbesserungsbedarf besteht, veranstalte ich in vier Quartieren des Stadtgebiets sog. „Quartierslabore“. In unterschiedlichen Veranstaltungsformaten wollen
wir uns austauschen zu Fragen von Sicherheit im weitesten Sinne.
Ich lade Sie daher zum Quartierslabor Brackel/Knappschaftskrankenhaus ganz herzlich ein.
Wir treffen uns am

Donnerstag, 22.06.2017 um 17.00 Uhr
im Kulturzentrum Balou e.V., Oberdorfstr. 23, 44309 Dortmund.

Nach kurzer Begrüßung und Einführung in das Thema werden wir in einem Nachbarschaftscafé gemeinsam überlegen, was zur Sicherheit im Quartier beiträgt und wie wir Verbesserungsbedarfen begegnen können.
Da die Plätze begrenzt sind, bin ich für eine kurze Rückmeldung über Ihre Teilnahme sehr dankbar. Sie erreichen meine Mitarbeiterin, Frau Atorf, telefonisch unter 0231 50-22098 oder
per Email unter catorf@stadtdo.de

Ich freue mich auf einen intensiven Austausch mit Ihnen!

Mit freundlichen Grüßen
Diane Jägers

(Hier das Schreiben von Frau Jägers)

Besuch der Synagoge in Dortmund

Ein Besuch der Jüdischen Kultusgemeinde in Dortmund mit vielfätigen und nachhaltigen Eindrücken.

Am 08.06.2017 besuchten 10 ZWARler*innen die Synagoge der Jüdischen Kultusgemeinde in Dortmund.
Dort wurden wir von einer engagierten Mitarbeiterin über das jüdische Leben in unserer Stadt informiert.
Bis zum Zuzug von jüdischen Aussiedlern aus der Sowjetunion in den 1990er Jahren hatte die Gemeinde 300 Mitglieder. Inzwischen sind es wieder etwa 3000.
Vor dem Zweiten Weltkrieg lebten 4200 jüdische Mitbürger in Dortmund. Nach dem Holocaust sank diese Zahl auf 50 Mitbürger. – Die auf dem heutigen Theatervorplatz befindliche große alte Synagoge wurde 1938 durch Nationalsozialisten zerstört.

Uns wurde u.a. der Ablauf des Gottesdienstes und die damit verbunden Rituale und die Bedeutung der eingesetzten sakralen Gegenstände (z.B. Thorarollen) anschaulich erklärt. Wir gewannen den Eindruck, daß es in unserer Stadt ein aktives jüdisches Leben mit einer Kindertagesein-richtung, einem Seniorenheim und vielen kulturellen Aktivitäten gibt. Dabei wurde auch betont, dass es auch einen intensiven inter-konfessionellen Dialog und Austausch gibt.
Zu dieser Normalität gehört leider auch, dass aufgrund der antisemitischen Bedrohung regelmäßig ein Streifenwagen vor dem Haus postiert ist und ein Sicherheitsdienst im Haus präsent ist.
Insgesamt ein Besuch mit nachhaltigen Eindrücken. – Vielen Dank an Regina für die Organisation.

(Text und Bild: Wolfgang Lachermund)

ZWAR Präsentation am Ehrenamtstag

Am 21.3. stellte die Gruppe Öffentlichkeitsarbeit die ZWAR in unseren Räumen in der Bredowstraße  allen am Ehrenamt interessierten Menschen vor. Eingeladen hatte Herr Brandt vom Seniorenbüro. Wir haben Werbung für unsere Gruppe gemacht, die Homepage vorgestellt und Broschüren verteilt.

(Text und Fotos: Elisabeth K. (ZWAR Öffentlichkeitsarbeit))

Am 24.03.2017 berichten die Ruhr Nachrichten über die Rundtour, die auch Station im DRK Begegnungszentrum bei der ZWAR machte.

Fahrt mit der Vertrouwen (4.4.)

Eine Seefahrt die ist lustig, eine Seefahrt die ist schön: Segeltörn zum Schnuppern auf dem Kanal!

Wir fahren mit dem historischen Plattbodenschiff Vertrouwen der ZWAR vom Hafen Dortmund nach Henrichenburg. Dort können wir das Hebewerk besichtigen, Picknick machen und fahren dann anschließend wieder zurück nach DO-Hafen.

Abfahrt: 04.04.2017 um 10:00 Uhr, Speicherstr. 100.

Rückkehr gegen 16:00 Uhr.

Bei hoffentlich schönem Wetter verpflegen wir uns selbst mit Speisen und Getränken.

 

Weitere Infos unter dieser Adresse

Ausflug mit Fahrgastschiff „Santa Monika“ (Mai/August)

Monika K. schlägt vor, mal einen Ausflug mit der Santa Monika  zu machen:
1. Schifffahrt Dortmund-Ems-Kanal mit Brunch-Buffet an Bord.
Termin: Do., Feiertag Christi Himmelfahrt, 25.05.2017,
Dauer: von 11:00 Uhr bis ca. 13:30 Uhr
Anleger: Stadthafen – gegenüber dem alten Hafenamt
Preis: 20,00 € pro Person (Preis incl. Fahrt und Essen)
Verbindliche Voranmeldung und Bezahlung beim nächsten Basistreffen, am 06.03.17, bei Monika Köhler.

2. Münsterland-Kreuzfahrt
Es handelt sich um eine ruhige Tageskreuzfahrt (mit Schleusen in Henrichenburg) durch das schöne Münsterland; ohne Aufenthalt,
Rückfahrt mit dem Bus.
Termin: Donnerstag, 31.08.2017
Dauer: von 10:00 Uhr bis ca. 17.30 Uhr
Anleger: Stadthafen – gegenüber dem alten Hafenamt
Preis: 23,00 € pro Person (Preis incl. Bus)
Verbindliche Voranmeldung und Bezahlung beim nächsten Basistreffen, am 06.03.17, bei Monika Köhler.

Hier der Flyer der Santa Monika (Dortmund)

Infos über die Santa Monika

Tanzparty in der Tanzschule Rimek (18.3.)

Samstagabend einfach mal Tanzen gehen. Warum eigentlich nicht? Wann und wo?

Angelika R. schlägt vor:

Tanzparty Ü 60 mit super Musikmischung aus Schlager, Oldies der 70er, 80er Jahre u.v.m.

Sa. 18.03.2017, 20:00 bis 22:00 Uhr,
in der Tanzschule Rimek, Hermannstr. 75, 44263 Dortmund,
im Stiftsforum am Phoenix See in Hörde.

Tanzbegeisterte, mit oder ohne Partner, sind herzlich willkommen.

Eintritt: 4,- € pro Person
Anmeldung nicht erforderlich.

www.rimek.de

Disco bei Rimek
Disco bei Rimek