Kochen mit Wildkräutern

Am 26.06.2019 konnten wir mit sechs ZWARler/-innen, in der Küche der PhytAro Heilpflanzenschule in Dortmund-Kirchderne, gemeinsam kochen.
Frau Claudia Backenecker nahm unsere Gruppe, mit erfrischenden Getränken im klimatisierten Seminarraum, freundlich in Empfang. Nach einem kurzen Rundgang durch den Garten, ging es in der Küche ans Hexenwerk.
Die Kräuterfachfrau hatte alle Lebensmittel und die essbaren Wildkräuter für unser Kochevent besorgt. Nach einer kurzen, theoretischen Einweisung der Zubereitung der Gerichte, legten wir ehrgeizig los.
Wer von uns traute sich an den Berg mit den Brennnesseln? Die verschiedenen Gemüsesorten, Kartoffeln und div. heimische Kräuter, mussten geschält, geputzt und zerkleinert werden. Nach der Zubereitung konnten wir das mehrgängige Menü in geselliger Runde probieren und genießen.
Da gab es einen Brennnessel-Aktivdrink von Klaus zur Stärkung. Wildkräuterbutter und Knoblauchsraukenbutter mit verschiedenen Brotsorten als Vorspeise. Ulla`s Brennnessel-/Kartoffelsuppe; Elisabeth`s Brennnesseln im Bier-Ausbackteig mit Siegfried`s Kräuterquark; Helmut`s gefüllte Zucchini mit Brennnesselzauber; gemischter Wildkräutersalat mit Blütenpracht und Angelika`s Dressing.
Das gelungene Menü wurde bei jedem von uns zu einem neuen Geschmackserlebnis.
Den Nachmittag ließen wir mit dem Probieren von selbst gemachten Likören, der Kräuterköchin, ausklingen. Zum Abschluss erhielt jeder von uns die Rezepte zu den Speisen.
Wir bekamen einen Einblick in die kreativen Möglichkeiten der Wildkräuter-Küche und hatten trotz der Hitze, beim Kochen und Frittieren, viel Spaß.
Ein herzliches Dankeschön an alle Teilnehmer dieser Kochveranstaltung.

Text und Fotos: Angelika R.

Haselünnetour 2019

Am 14.05. machten sich 10 Zwarler*innen auf die Reise, um in Haselünne-Lehrte ein paar schöne Tage miteinander zu verbringen. Im Landgasthof Redeker bezogen wir unsere Zimmer.
Der Gasthof war gemütlich, die Zimmer ok, die Verpflegung top und von der Lage her ein optimaler Ausgangspunkt für unsere Aktivitäten. Jeder machte was er wollte, d.h. es gab keinerlei Gruppenzwang. Trotzdem fanden sich immer einige zu gemeinsamen Ausflügen zusammen.
4 oder 5 unternahmen kleinere Radturen, andere fuhren mit einer kleinen Dampflok durch die Moorlandschaft oder besuchten die Orte Meppen und Lingen. Wir besichtigten das sternförmige Städtchen Burtange im nahen Grenzgebiet / Niederlande.
Zur Entspannung gingen wir in die Sauna  und nach dem Abendessen /Abendspaziergang wurde im Wintergarten der Spielsalon eröffnet. Alles in allem 5 wunderschöne, erholsame Tage.

Text und Bilder: Ulrike A.

Kräuter- und Heilpflanzenführung

Am 20.05.2019 besuchten wir mit dreizehn ZWARler*innen den Garten der PhytAro Heilpflanzenschule in Dortmund-Kirchderne.

Frau Claudia Backenecker nahm unsere Gruppe und andere interessierte Teilnehmer zur Kräuter- und Heilpflanzenführung freundlich in Empfang. Die gelernte Konditorin und Köchin hatte eine Ausbildung als Kräuterfachfrau an der Heilpflanzenschule PhytAro absolviert. Neben regelmäßigen Führungen leitet sie auch Kochabende, u. a. Kochen mit Wildkräutern. Bei der Führung an diesem Abend ging es um das Thema: „Essbare Wildpflanzen“.  

Mit dem Probieren der Pimpinelle ging es zu Beginn sofort los. Die Blätter der Pimpinelle werden als hervorragendes Küchenkraut verwendet. Der Geschmack ist sehr würzig und hat ein leicht gurkenähnliches Aroma.  

Weiter ging es zum Spitzwegerich. Wie der Name schon verrät, sind die Blätter schmal und spitz, im Gegensatz zum Breit-Wegerich, dessen Blätter größer und breiter sind.

Der Giersch ist eine der von Gärtnern am meisten gefürchteten Pflanzen, denn wo er einmal wächst, ist er eigentlich nicht mehr wegzukriegen. Hackt man ihn weg, so treibt er umso üppiger aus. Da hilft nur eins, wie Frau Backenecker meinte: Aufessen statt ärgern!

Mit den Brennnesseln hatte fast jeder von uns als Kind seine Erfahrungen gemacht. Die Berührung der kleinen, einjährigen Pflanze, ist wesentlich schmerzhafter, als bei der großen Brennnessel. Die Brennnessel ist eine der vielfältigsten nutzbaren Wildpflanzen und sehr gesund. Die Pflanze ist reich an Mineralstoffen und Vitaminen. Ein Tee aus Brennnesseln wirkt entwässernd, blutreinigend und blutbildend.

Der Wasserdost dient als Immunstärkungsmittel. Besonders bei Erkältung, Grippe und Heuschnupfen hat er sich bewährt.

Wer kennt es nicht, das Gänseblümchen, das nahezu jede Wiese schmückt. Seine Blüten erfreuen uns zu jeder Jahreszeit. Essbar sind die zarten Blätter und die Blüten.

Das Johanniskraut wird als Heilkraut verwendet. Sein Name hängt mit dem Johannistag, dem 24. Juni, zusammen. Die gelben Blüten haben eine besondere Heilkraft, wenn sie in der Zeit, um den Johannistag herum, gesammelt werden. Die Heilpflanze wird innerlich, unter anderem im Bereich psychischer Erkrankungen und äußerlich, zur Wundheilung und Hautpflege, verwendet.

Frau Backenecker stellte uns recht lebendig und anschaulich die große Vielfalt unserer heimischen Kräuter vor. Sie erklärte uns die Verwendung und deren Nutzen für Ernährung und Gesundheit. Zu jeder Pflanze erzählte sie uns eine kleine Geschichte aus ihrem reichen Schatz an Wissen und Erfahrungen. Ihre große Leidenschaft, die gesammelten Wildkräuter in der Küche zu verwenden, war deutlich zu spüren. Mit einer Spende für den Garten bedankten wir uns für die interessante Führung.

Beim nächsten Spaziergang durch Wald und Flur werden wir wohl diese „kleinen Wilden“ schon mit ganz anderen Augen wahrnehmen. Es ist in der Tat faszinierend, was uns Mutter Natur zu bieten hat. Ein Dankeschön an alle Teilnehmer dieser Naturveranstaltung.

 

Idee und Text: Angelika R.
Bildgalerie: Wolfgang L.

Bild: Wikipedia („Gänseblümchen“)

Ausflug zum Nahverkehrsmuseum in Dortmund-Nette

Besuch des Nahverkehrsmuseums Dortmund

Am Sonntag dem 28.04.2019 besuchten wir mit vierzehn ZWARler/-innen den Betriebshof des Nahverkehrsmuseums in Dortmund-Nette. Pünktlich um 14:30 Uhr startete die Straßenbahn der Linie 5, ab Haltestelle Bahnhof Mooskamp, mit unserer Gruppe zu einer kleinen Reise in die Vergangenheit. Mit dem Fahrzeug der Baureihe 431, der 50er Jahre, erlebten wir Nostalgie pur. Schon beim Einsteigen fielen uns die Hinweisschilder von früher auf:

„Bitte durchgehen und Fahrgeld bereit halten“, „Nicht mit dem Wagenführer sprechen“, Ein Kind zeigt auf einen Sitz: „Für Erwachsene ist mein Platz immer frei“.

Wir hatten natürlich auf den alten Holzbänken genügend Platz. Neben dem Wagenführer und dem sog. Rangierer, begleitete uns Herr Lucas-Daniel Fries, ein junger, freundlicher Schaffner. In seiner Freizeit ist er ehrenamtlich für den historischen Verein, außerordentlich engagiert, tätig. Er kassierte von jedem von uns das Geld für den Fahrausweis und freute sich über passendes Kleingeld. Früher kassierte der Sitzschaffner hinter seinem Schaffnerpult das Fahrgeld und kontrollierte neu hinzugestiegene Fahrgäste.

Vom Betriebshof Nette, Mooskamp, ging die laute Fahrt über eine naturbelassene Museumsstrecke in Richtung Ellinghausen. Nach einem Halt auf freier Strecke wurde die Weiche vom Rangierer gestellt und der Wagenführer wechselte die Fahrerseite. Wir fuhren an der Kokerei Hansa und dem Container Hafen vorbei, um zum Ausgangspunkt Bahnhof „Mooskamp“ zu gelangen.

Unser freundlicher Schaffner verabschiedete sich mit der Ansage: „An den oberirdischen Haltestellen hält der Wagen nur nach Betätigung des Haltewunsches. Nächster Halt: Bahnhof Mooskamp. Ausstieg in Fahrtrichtung rechts.

Nach dieser lustigen Fahrt wurden wir in einer Halle mit Kaffee und Kuchen, Getränken, heißen Bockwürstchen und Kartoffelsalat, bewirtet. Somit war auch für das leibliche Wohl gesorgt.

Die anschließende Besichtigung und Führung durch die Wagenhallen und über den Betriebshof, ließ sich Herr Fries nicht nehmen. Wir staunten nicht schlecht, dass der 16-Jährige so viel Wissen über die alten Fahrzeuge der verschiedenen Baureihen hatte. Wir bedankten uns bei ihm für die interessante Führung und vielleicht bis zum nächsten Mal.

Das Nahverkehrsmuseum ist ein lohnenswertes Ziel für Jung und Alt.

Ein herzliches Dankeschön an alle Teilnehmer dieser Veranstaltung.

Idee und Text: Angelika R., Fotos: Günter K.

ZWAR Demo Düsseldorf

Am 10.04.2019 fand vor dem Landtag in Düsseldorf die zentrale Demonstration gegen die Streichung der Landesförderung statt.

15 Teilnehmer*innen unseres Netzwerkes haben sich auf den Weg dorthin gemacht, um mit weiteren ca. 300 ZWARler*innen aus NRW gegen den drohenden finanziellen Kahlschlag zu protestieren.

Politiker und ZWARler*innen forderten in ihren Redebeiträgen die Politik und insbesondere Minister Laumann auf, die ZWAR-Zentralstelle weiter zu unterstützen. Die Streichung der Förderung würde die erfolgreiche Arbeit gefährden, die insbesondere in den Zeiten von Frühverrentungen, Digitalisierung und damit verbundenen Entlassungen besonders notwendig ist.

Anschließend besuchten wir noch das Turmrestaurant neben dem Landtag und genossen den wunderbaren Rundblick.

In den Ruhr-Nachrichten erschien am gleichen Tag aufgrund unserer Pressemitteilung ein Bericht im Lokalteil über die bevorstehende Demonstration.

(Text und Bilder: Wolfgang L.)

Wanderung um Lüdinghausen

(24.3.2019)

Das Band bzw. die Wanderkarte haben wir ja bereits bei der letzten Wanderung durch die Lüfte flattern lassen.
Dieses mal trafen sich 8 Wanderlustige, die nicht zum Schloß Lüdenscheid wollten, sich dafür aber für eine „Brückenwanderung“ 🙂 entschieden haben.
Manfred hat uns eine hervorragende Tour, die ca. 12 km lang war, ausgearbeitet. Die Autos parkten wir an der Burg Vischering.
Die Burg Vischering ist eine münsterländische Wasserburg am nördlichen Rand der Nordrhein-Westfälischen Stadt Lüdinghausen. Trotz eines fast vollständigen Neubaus im 16. Jahrhundert hat die Burg ihren wehrhaften Charakter weitgehend erhalten. Unter den zahlreichen Burgen und Schlössern des Münsterlandes ist sie eine der ältesten und besterhaltenen Anlagen.
Wir wanderten weiter entlang der Stever und nach der Hälfte der Strecke überquerten wir den Dortmund Ems Kanal und gingen wieder Richtung Lüdinghausen zurück. Wir ließen den Klutensee hinter uns Richtung Burg Lüdinghausen.
Die Burg Lüdinghausen ist eine Wasserburg in Lüdinghausen im Kreis Coesfeld. Gemeinsam mit den Burgen Vischering und Wolfsberg ist sie eine von drei Burganlagen auf Lüdinghauser Stadtgebiet.

Dann bewegten wir uns weiter zurück zum Ausgangspunkt Burg Vischering. Allerdings haben wir uns vorher einen richtig guten Kaffee und diverse andere Leckereien schmecken lassen.
Es war eine sehr schöne und flache Tour findet
Petra S.
(Text und Fotos: Petra S.)

Wanderung durch den Lüner Osten

(17.02.2019)

Eduard Mörike sagte einst:

Frühling lässt sein blaues Band wieder flattern durch die Lüfte…….

Wir  sagen:

Franz lässt seine Wanderkarte wieder flattern durch die Wälder…..

So waren es gleich 9 ZWARler , die den Winter auf der ca. 9 km langen, aber dennoch flachen Tour abschütteln wollten. Und das war bei sagenhaften 17° durchaus gelungen.

Wir wanderten zunächst auf dem alten Römerweg entlang der Lippe, sahen alte Römerschiffe und überquerten die Lippe an der alten Wehranlage Lippe Beckinghausen. Vorbei am alten Pförtner- und Wehrhaus der ehemaligen Eisenhütte Westfalia und durch das ehemalige Gebiet der Zeche Viktoria.

Weiter ging es durch die sehr schöne Zechensiedlung Richtung Lüner Altstadt, wo unsere Wanderung in der Eisdiele (wie das Foto beweist) durch 9 leckere Eisbecher abgerundet wurde.

Text und Fotos: Petra S.

Wanderung um den Harkortsee und Weihnachtsmarkt Schloß Werdringen

Unser letztes Ziel im Jahr 2018: Harkortsee und Schloß Werdringen – ein wunderschöner Wander-Jahresabschluss!

Wanderung rund um den Harkortsee und Besuch des Weihnachtsmarktes am Schloß Werdringen am 15.12.2018
Unsere diesjährige letzte Wanderung von 10 km hatte seinen Ursprung am Harkortsee. Es war bei gerade einmal 1 °C Mützen- und Handschuhwetter.
Vorbei am Ruhrviadukt der Rheinischen Eisenbahn und einem einsamen Schwan, wanderten wir zügig weiter Richtung Weihnachtsmarkt im Wasserschloss Werdringen, den Franz auf seiner Wandertour mit eingeplant hatte.
Nach einer ausgiebigen Stärkung bei Bratwurst und Glühwein u. ä., der Besichtigung des Weihnachtsdorfes und des angrenzenden Naturkundemuseums mit archäologischen Funden und den ältesten Fossilien der Region, ging es weiter zurück Richtung Autos.

Ein wunderschöner Jahresabschluss. Da waren wir uns alle einig.

Text und Bildergalerie : Petra S.

Alle Jahre wieder zur ….

Weihnachtszeit, so war es auch in diesem Jahr, dass sich die ZWAR’ler aus vielerlei Gruppen zu einem gemütlichen Frühstück im Café des CMS – Wohnsift am Rodenbergtor getroffen haben. Wie immer, war das Büfett reichlich beschickt, Kaffee gab es bis zum Abwinken. Auch die Zeit rinnt wohl dahin, denn in drei Monaten besteht die Stammtisch-Gruppe bereits sechs Jahre. Das nächste Frühstücks – Treffen wird sicherlich im Frühjahr stattfinden, dass hoffe ich zumindest.

Wimpel Stammtisch


Weihnachtsfeier 2018

Unserer schönen Tradition folgend, wurde auch im sechsten Jahr des Bestehens unseres Netzwerkes das Basistreffen zu einer kleinen Weihnachtsfeier umgestaltet. Wilfried bedankte sich zu Beginn im Namen des Netzwerkes für die Teilnahme und die umfangreiche Unterstützung unserer Aktivitäten im Jahr 2018. Vor der Freigabe des Buffets wurde von Birgit K. eine echt Dortmunder Weihnachtsgeschichte vorgelesen, die mit viel Beifall bedacht wurde. Dann konnte endlich das Buffet gestürmt werden. Die Teilnehmer hatten auch in diesem Jahr allerlei Köstlichkeiten mitgebracht, die allseits mit Lob und Anerkennung bedacht wurden.

In gemütlicher Runde wurde gespeist und geplaudert, weitere Weihnachtsgeschichten sorgten für die richtige besinnliche Stimmung. Nach dem gemeinsamen Aufräumen verabschiedeten sich die Teilnehmer mit besten Wünschen für die Weihnachtstage und den heran nahenden Jahreswechsel.

(Text und Bilder: Peter S.)

Multimedia-Vortrag über den Dortmunder Hauptfriedhof

Auf Vermittlung von Wolfgang L. hatten wir am 12. November im Anschluß an das Basistreffen  Gelegenheit, den von Heinz Arend erstellten Multimedia-Vortrag über den Dortmunder Hauptfriedhof zu sehen.

Der Vortrag zeigte in rd. 70 Min anhand von aktuellen und historischen Bildern sowie von Video-Clips das vielfältige  Spektrum des Hauptfriedhofes auf. Großteils waren vom Autor auch musikalische Untermalungen und Kommentare zugefügt, die die Besonderheiten dieser schönen Grünanlage verdeutlichen sollten. Als Freund und Förderer des Botanischen Garten Rombergpark hat das Ehepaar Arend zudem ehrenamtlich die Pflege der Grabstätte von Prof. Dr. H. Höfker übernommen, der als Pionier der Dortmunder Gartenkultur gilt.

Der Dortmunder Hauptfriedhof hat eine fast 100-jährige Geschichte und ist mit 118 ha der drittgrößte Friedhof Deutschlands. Er ist doppelt so groß wie der Westfalenpark und damit in Dortmund die größte Grünfläche. Auf ihm fanden bisher rund 230.000 Bestattungen (geschätzt) statt. Neben den Friedhofsbesuchern sind auch Radfahrer, Jogger und Walker sowie Spaziergänger und Hundbesitzer unterwegs und genießen die schöne Parklandschaft –  denn nur 35% der Gesamtfläche dienen als derzeit als Bestattungsfläche. Leider ist der  große Teich in der Terrassenanlage, einer der besonderen Anziehungspunkte, seit mehr als 1,5 Jahren trocken gelegt. Er soll aber in 2019 wieder in Betrieb gehen. Der Vortrag informierte recht umfangreich über Gebäude und Skulpturen des Eingangsbereichs, über besondere Gräber der Dortmunder Prominenten sowie die Gräber und Mahnmale der Toten aus den beiden Weltkriegen. Und auch dem Bestattungswesen unserer ausländischen Mitbürger war ein Kapitel gewidmet.  Es wurde deutlich, dass der „Hauptfriedhof Dortmund“ wirklich ein bemerkenswerter „Park des Friedens“  ist.

(Quelle: Drehbuch/Pressebericht  von Heinz Arend,
Fotos: Heinz Arend)

Besuch der historischen Fabrikanlage Maste-Barendorf

Am 25.10.2018 war es endlich soweit und sechs Personen hatten die Gelegenheit durch die historischen Anlagen geführt zu werden.

Eine Stadtführerin erklärte uns nicht nur die alten Maschinen in den ehemaligen Werkstätten sondern auch die historischen Gründe weshalb sich die Nadelindustrie in Iserlohn entwickelte. So wurden früher Kettenhemden in Iserlohn gefertigt, wovon eines sogar im Tower von London zu besichtigen ist.

Herstellung von Nähnadeln
Herstellung von Nähnadeln

Man sieht somit, dass es schon immer Strukturwandel gab und sich neue Industrien entwickelten.
In der Haarnadelfabrik besichtigten wir,  wie aus einer Rolle Draht durch Richten, Entgraten, Bläuen, Umschlagen und Wellen Haar- und Zopfnadeln werden.

Herstellung von Haarnadeln
Herstellung von Haarnadeln

Erstaunlich war, wie viele Maschinen schon im 19. Jahrhundert entwickelt wurden, um die Produktionsabläufe zu automatisieren und zu optimieren.

Die Anlage bietet neben dem Nadelmuseum und den historischen Werkstätten das ganze Jahr über die verschiedensten Veranstaltungen. So wird zum 25. Mal am 2. und 3. Adventwochenende der Weihnachtsmarkt veranstaltet. Im Laufe des Jahres finden neben dem Nadelmarkt noch verschiedene Musikveranstaltungen statt.

Anschließend ließen wir die Führung im Cafe Barendorf ausklingen und machten uns wieder auf den Weg nach Dortmund.

Text: Joachim S. – Fotos: Berthold G., Joachim S.