4. Nacht der Lichtkunst Unna/Lippstadt

Petra S. schlägt vor:

4. Nacht der Lichtkunst – eine Lichtreise in die Region mit dem Lichtbus Unna – Lippstadt – Unna

Startpunkt: Ankerpunkt Lindenbrauerei
Rio Reiser Weg 1
59423 Unna

28.09.2019 – 18:15 Uhr

18.15 Uhr
Bei dieser Lichtreise erwartet die Teilnehmenden bereits beim Einstieg in den Lichtreisebus ein besonderer Empfang, bevor dann die kurzweilige Fahrt zur Lippstädter Lichtpromenade beginnt.

19.15 Uhr
In Lippstadt angekommen, können die Reisenden bei einem Spaziergang entlang der Lichtpromenade die verschiedenen Kunstwerke in zwei Gruppen bestaunen: Stadtführer Josef Mackenberg nimmt die Reisenden mit auf eine Entdeckungstour zu den Objekten am „Schifffahrtskanal“, die am „Grünen Winkel“ gelegenen Werke werden gemeinsam mit Kurator Dirk Raulf bewundert und zur Stärkung wird nach der Kurzbesichtigung der Lippstädter Brauerei Thombansen ein kleiner Imbiss gereicht. Beide Gruppen werden sich parallel auf den Weg machen, so dass jede/r Reisende alle Programmpunkte besuchen kann. Außerdem gibt es noch ein weiteres Highlight, denn die Künstlerin Livia Theuer und die beiden Künstler Christoph Hildebrand und Frank Schulte sind an diesem Abend selbst vor Ort und stellen ihr jeweiliges Lichtkunstwerk persönlich vor.

22.30 Uhr
Abschließend steht der Besuch des Zentrums für Internationale Lichtkunst in Unna auf dem Programm. Das Sammlungs- und Ausstellungskonzept dieses Museums bietet mit herausragenden Beispielen einen Überblick über die international wichtigsten künstlerischen Positionen der Lichtkunst. Der Fokus der Führung liegt auf der aktuellen Wechselausstellung, bei der die Installationen der drei FinalistInnen des International Light Art Award 2019 in den Blick genommen werden.

Ende der Lichtreise: 23.30 Uhr

Die Lichtreise wird von Mareike Dolata begleitet. Unterstützt wird sie von einem künstlerischen Überraschungsgast.

Tickets (nur VVK) 14,90 €

Anmeldungen bis 7.8.2019 an homepage@zwar-do-brackel.de

(Text: Petra S.  (Veranstaltungsflyer),
Foto: Wolfgang L.)

Kochen mit Wildkräutern

Am 26.06.2019 konnten wir mit sechs ZWARler/-innen, in der Küche der PhytAro Heilpflanzenschule in Dortmund-Kirchderne, gemeinsam kochen.
Frau Claudia Backenecker nahm unsere Gruppe, mit erfrischenden Getränken im klimatisierten Seminarraum, freundlich in Empfang. Nach einem kurzen Rundgang durch den Garten, ging es in der Küche ans Hexenwerk.
Die Kräuterfachfrau hatte alle Lebensmittel und die essbaren Wildkräuter für unser Kochevent besorgt. Nach einer kurzen, theoretischen Einweisung der Zubereitung der Gerichte, legten wir ehrgeizig los.
Wer von uns traute sich an den Berg mit den Brennnesseln? Die verschiedenen Gemüsesorten, Kartoffeln und div. heimische Kräuter, mussten geschält, geputzt und zerkleinert werden. Nach der Zubereitung konnten wir das mehrgängige Menü in geselliger Runde probieren und genießen.
Da gab es einen Brennnessel-Aktivdrink von Klaus zur Stärkung. Wildkräuterbutter und Knoblauchsraukenbutter mit verschiedenen Brotsorten als Vorspeise. Ulla`s Brennnessel-/Kartoffelsuppe; Elisabeth`s Brennnesseln im Bier-Ausbackteig mit Siegfried`s Kräuterquark; Helmut`s gefüllte Zucchini mit Brennnesselzauber; gemischter Wildkräutersalat mit Blütenpracht und Angelika`s Dressing.
Das gelungene Menü wurde bei jedem von uns zu einem neuen Geschmackserlebnis.
Den Nachmittag ließen wir mit dem Probieren von selbst gemachten Likören, der Kräuterköchin, ausklingen. Zum Abschluss erhielt jeder von uns die Rezepte zu den Speisen.
Wir bekamen einen Einblick in die kreativen Möglichkeiten der Wildkräuter-Küche und hatten trotz der Hitze, beim Kochen und Frittieren, viel Spaß.
Ein herzliches Dankeschön an alle Teilnehmer dieser Kochveranstaltung.

Text und Fotos: Angelika R.

Haselünnetour 2019

Am 14.05. machten sich 10 Zwarler*innen auf die Reise, um in Haselünne-Lehrte ein paar schöne Tage miteinander zu verbringen. Im Landgasthof Redeker bezogen wir unsere Zimmer.
Der Gasthof war gemütlich, die Zimmer ok, die Verpflegung top und von der Lage her ein optimaler Ausgangspunkt für unsere Aktivitäten. Jeder machte was er wollte, d.h. es gab keinerlei Gruppenzwang. Trotzdem fanden sich immer einige zu gemeinsamen Ausflügen zusammen.
4 oder 5 unternahmen kleinere Radturen, andere fuhren mit einer kleinen Dampflok durch die Moorlandschaft oder besuchten die Orte Meppen und Lingen. Wir besichtigten das sternförmige Städtchen Burtange im nahen Grenzgebiet / Niederlande.
Zur Entspannung gingen wir in die Sauna  und nach dem Abendessen /Abendspaziergang wurde im Wintergarten der Spielsalon eröffnet. Alles in allem 5 wunderschöne, erholsame Tage.

Text und Bilder: Ulrike A.

ZWAR Demo Düsseldorf

Am 10.04.2019 fand vor dem Landtag in Düsseldorf die zentrale Demonstration gegen die Streichung der Landesförderung statt.

15 Teilnehmer*innen unseres Netzwerkes haben sich auf den Weg dorthin gemacht, um mit weiteren ca. 300 ZWARler*innen aus NRW gegen den drohenden finanziellen Kahlschlag zu protestieren.

Politiker und ZWARler*innen forderten in ihren Redebeiträgen die Politik und insbesondere Minister Laumann auf, die ZWAR-Zentralstelle weiter zu unterstützen. Die Streichung der Förderung würde die erfolgreiche Arbeit gefährden, die insbesondere in den Zeiten von Frühverrentungen, Digitalisierung und damit verbundenen Entlassungen besonders notwendig ist.

Anschließend besuchten wir noch das Turmrestaurant neben dem Landtag und genossen den wunderbaren Rundblick.

In den Ruhr-Nachrichten erschien am gleichen Tag aufgrund unserer Pressemitteilung ein Bericht im Lokalteil über die bevorstehende Demonstration.

(Text und Bilder: Wolfgang L.)

Verkehr: Neue Blitzer in Dortmund

Die Ruhr Nachrichten berichtet im Lokalteil am 9.4.2019 über die Einrichtung von 4 neuen stationären Blitzern, die u.a. auch für eine Aufbesserung der Stadtkasse sorgen sollen.

1.) Eine schwarze Blitzersäule unterhalb der Fußgängerbrücke an der B1 Fahrtrichtung Dortmund in Höhe BVB-Geschäftsstelle/Übergang Messehallen.

2) Am Königswall in Höhe Fußballmuseum in Fahrtrichtung Burgtor

3) Am Hiltropwall in Höhe Thiergalerie

4) Am Ostwall Fahrtrichtung Ostentor

Es lohnt sich also immer mehr, die vorgeschriebenen Geschwindigkeitsbegrenzungen im Auge zu halten …

Wir wünschen allzeit Gute Fahrt!

(Animation: Günther K.)

5-tägiger Ausflug ins Hasetal im Emsland

Wilfried S. schlägt vor, im Mai einen 5-tägigen Ausflug ins Hasetal im Emsland zu machen:

Wir wollen in der Zeit vom 14. bis 18. Mai 2019 (4 Übernachtungen) einen 5-tägigen Ausflug ins Hasetal im Emsland machen.

Das Hotel liegt etwas außerhalb von Haselünne; es sind von dort aus Radtouren möglich oder auch Tagesausflüge mit dem Auto. Es können Fahrräder geliehen werden.

Selbst mitgebrachte Fahrräder können im Hotel sicher in einer Fahrradgarage untergestellt werden.

Die maximale Teilnehmerzahl richtet sich nach den derzeit noch verfügbaren Zimmern. 7 Teilnehmer haben bereits zugesagt.

Die Kosten liegen bei rund 300 € pro Person im Doppelzimmer (Halbpension). Einzelzimmer sind etwas teurer.

Wilfried S. wird den Ausflugsvorschlag beim nächsten Basistreffen (Rosenmontag) vorstellen.

Hasetal / Emsland

Wanderung durch den Lüner Osten

(17.02.2019)

Eduard Mörike sagte einst:

Frühling lässt sein blaues Band wieder flattern durch die Lüfte…….

Wir  sagen:

Franz lässt seine Wanderkarte wieder flattern durch die Wälder…..

So waren es gleich 9 ZWARler , die den Winter auf der ca. 9 km langen, aber dennoch flachen Tour abschütteln wollten. Und das war bei sagenhaften 17° durchaus gelungen.

Wir wanderten zunächst auf dem alten Römerweg entlang der Lippe, sahen alte Römerschiffe und überquerten die Lippe an der alten Wehranlage Lippe Beckinghausen. Vorbei am alten Pförtner- und Wehrhaus der ehemaligen Eisenhütte Westfalia und durch das ehemalige Gebiet der Zeche Viktoria.

Weiter ging es durch die sehr schöne Zechensiedlung Richtung Lüner Altstadt, wo unsere Wanderung in der Eisdiele (wie das Foto beweist) durch 9 leckere Eisbecher abgerundet wurde.

Text und Fotos: Petra S.

Ü60 Angebot im Deutschen Fußballmuseum

Aktion vom 15.1. bis 29.3.2019 immer dienstags bis freitags
Kaffee & Kuchen gratis

optional : Sonderführung „Zeitreise von BERN bis RIO“
Dienstag & Donnerstag um 11:00 Uhr
Mittwoch & Freitag um 14:00 Uhr
Preis 5,00 €

Diese Angebot gilt für alle Gäste über 60 Jahre von dienstags bis freitags während des Aktionszeitraums.

Info bei: Deutsches Fußballmuseum
Platz der Deutschen Einheit 1
44137 Dortmund
http://fussballmuseum.de

Wanderung um den Harkortsee und Weihnachtsmarkt Schloß Werdringen

Unser letztes Ziel im Jahr 2018: Harkortsee und Schloß Werdringen – ein wunderschöner Wander-Jahresabschluss!

Wanderung rund um den Harkortsee und Besuch des Weihnachtsmarktes am Schloß Werdringen am 15.12.2018
Unsere diesjährige letzte Wanderung von 10 km hatte seinen Ursprung am Harkortsee. Es war bei gerade einmal 1 °C Mützen- und Handschuhwetter.
Vorbei am Ruhrviadukt der Rheinischen Eisenbahn und einem einsamen Schwan, wanderten wir zügig weiter Richtung Weihnachtsmarkt im Wasserschloss Werdringen, den Franz auf seiner Wandertour mit eingeplant hatte.
Nach einer ausgiebigen Stärkung bei Bratwurst und Glühwein u. ä., der Besichtigung des Weihnachtsdorfes und des angrenzenden Naturkundemuseums mit archäologischen Funden und den ältesten Fossilien der Region, ging es weiter zurück Richtung Autos.

Ein wunderschöner Jahresabschluss. Da waren wir uns alle einig.

Text und Bildergalerie : Petra S.

Weihnachtsfeier 2018

Unserer schönen Tradition folgend, wurde auch im sechsten Jahr des Bestehens unseres Netzwerkes das Basistreffen zu einer kleinen Weihnachtsfeier umgestaltet. Wilfried bedankte sich zu Beginn im Namen des Netzwerkes für die Teilnahme und die umfangreiche Unterstützung unserer Aktivitäten im Jahr 2018. Vor der Freigabe des Buffets wurde von Birgit K. eine echt Dortmunder Weihnachtsgeschichte vorgelesen, die mit viel Beifall bedacht wurde. Dann konnte endlich das Buffet gestürmt werden. Die Teilnehmer hatten auch in diesem Jahr allerlei Köstlichkeiten mitgebracht, die allseits mit Lob und Anerkennung bedacht wurden.

In gemütlicher Runde wurde gespeist und geplaudert, weitere Weihnachtsgeschichten sorgten für die richtige besinnliche Stimmung. Nach dem gemeinsamen Aufräumen verabschiedeten sich die Teilnehmer mit besten Wünschen für die Weihnachtstage und den heran nahenden Jahreswechsel.

(Text und Bilder: Peter S.)

Multimedia-Vortrag über den Dortmunder Hauptfriedhof

Auf Vermittlung von Wolfgang L. hatten wir am 12. November im Anschluß an das Basistreffen  Gelegenheit, den von Heinz Arend erstellten Multimedia-Vortrag über den Dortmunder Hauptfriedhof zu sehen.

Der Vortrag zeigte in rd. 70 Min anhand von aktuellen und historischen Bildern sowie von Video-Clips das vielfältige  Spektrum des Hauptfriedhofes auf. Großteils waren vom Autor auch musikalische Untermalungen und Kommentare zugefügt, die die Besonderheiten dieser schönen Grünanlage verdeutlichen sollten. Als Freund und Förderer des Botanischen Garten Rombergpark hat das Ehepaar Arend zudem ehrenamtlich die Pflege der Grabstätte von Prof. Dr. H. Höfker übernommen, der als Pionier der Dortmunder Gartenkultur gilt.

Der Dortmunder Hauptfriedhof hat eine fast 100-jährige Geschichte und ist mit 118 ha der drittgrößte Friedhof Deutschlands. Er ist doppelt so groß wie der Westfalenpark und damit in Dortmund die größte Grünfläche. Auf ihm fanden bisher rund 230.000 Bestattungen (geschätzt) statt. Neben den Friedhofsbesuchern sind auch Radfahrer, Jogger und Walker sowie Spaziergänger und Hundbesitzer unterwegs und genießen die schöne Parklandschaft –  denn nur 35% der Gesamtfläche dienen als derzeit als Bestattungsfläche. Leider ist der  große Teich in der Terrassenanlage, einer der besonderen Anziehungspunkte, seit mehr als 1,5 Jahren trocken gelegt. Er soll aber in 2019 wieder in Betrieb gehen. Der Vortrag informierte recht umfangreich über Gebäude und Skulpturen des Eingangsbereichs, über besondere Gräber der Dortmunder Prominenten sowie die Gräber und Mahnmale der Toten aus den beiden Weltkriegen. Und auch dem Bestattungswesen unserer ausländischen Mitbürger war ein Kapitel gewidmet.  Es wurde deutlich, dass der „Hauptfriedhof Dortmund“ wirklich ein bemerkenswerter „Park des Friedens“  ist.

(Quelle: Drehbuch/Pressebericht  von Heinz Arend,
Fotos: Heinz Arend)

Schlosskonzert Nordkirchen 2019

Angelika R. hat uns einige Informationen zu dem Musikfest Schloss Nordkirchen 2019 mitgeteilt:

Für die Musikfreunde unter uns, möchte ich auf einen wunderschönen Konzertabend hinweisen.

Am Freitag, 28. Juni 2019, findet das Musikfest im Innenhof des Schlosses Nordkirchen unter dem Motto „Träume unterm Sternenhimmel“  statt.

Alle Informationen zum Programm, dem Vorverkauf und zu den Eintrittspreisen könnt ihr sehen unter:

www.kkg-duesseldorf.de

Telefonischer Kartenservice:

Klassik Konzert Gesellschaft e. V.
Mo. 18 – 20 Uhr / Do. 9 – 12 Uhr
Tel. 0211/17607102

Der offizielle Kartenvorverkauf beginnt bereits am 01.12.2018!

Da ich an dieser Veranstaltung nicht teilnehmen werde, sollten interessierte Musikfreunde von ZWAR die Organisation für 2019 übernehmen.

Für Fragen stehe ich selbstverständlich gerne zur Verfügung.

(Text: Angelika R.)

Filmpremiere in der Kommende „Heimat Brackel“ (27.11.2018)

Am 27. November hat der Film über das historische Brackel „Heimat Brackel“ in der Kommende Do-Brackel Premiere.

Er berichtet in 58 Min über einen Ort mit Charakter und Charme sowie über die historischen Spuren einer bewegten Geschichte.

Der Eintritt ist frei, allerdings werden Reservierungskarten vergeben, die in der Buchhandlung Niehörster, Brackeler Hellweg, erhältlich sind.

Beginn: 18:00 Uhr und 20:15 Uhr

Weitere Informationen unter www.filmklub-dortmund.de