Wohnformen im Alter

Ein ganz toller Erfolg war die Veranstaltung „Wohnformen im Alter“. Bei älteren Menschen in einem Ein-Personen-Haushalt ist die Sorge vorhanden: „Was ist, wenn ich plötzlich Hilfe benötige?“ Herr Brandt vom Seniorenbüro Brackel stellte hierzu verschiedene „Betreute Wohnformen“ in Dortmund vor. Altenwohnungen, Altenwohnanlagen oder auch Mehrgenerationen-Anlagen. Was ist zu beachten, welche unterschiedlichen Preise und welche Dienstleistungen werden angeboten? Auf diese Fragen bekamen die 23 Teilnehmen eine fundierte und qualifizierte Antwort. Resümee, eine Veranstaltung die man wiederholen kann.

 

Besuch im Gasometer in Oberhausen

Am 27.01.2022 haben wir den ersten größeren Ausflug für dieses Jahr unternommen – Monika hat die Besichtigung und eine Führung im Gasometer Oberhausen organisiert.

Die Ausstellung heißt „Das zerbrechliche Paradies“ und zeigt sehr beeindruckend mit zahlreichen phantastischen Fotos die Schönheit der Natur und wie der Menschen mit seinem Verhalten die Umwelt beeinflusst und verändert.

In der Kuppel hängt wie bei der vorherigen Ausstellung eine 20 Meter große Erdkugel, auf die wir einen Blick aus dem All werfen können.

Nach der Führung blieb Zeit für einen privaten Rundgang.

Anschließend haben wir uns in der nahegelegenen Pizzeria mit Mittagessen / Kaffeetrinken wieder aufgewärmt und die Eindrücke ausgetauscht.

Der Dank geht an Monika K. für die gute Idee und Organisation.

 

Spaziergang Teufelskanzel

Endlich wieder gemeinsam raus, oder Hohensyburg einmal anders

Am 7.3.2022 haben wir wieder gestartet mit einer kleinen Wanderung zur „Teufelskanzel“, kleine Felsvorsprünge oberhalb des Hengsteysees gegenüber der Hohensyburg.

Ausgangs- und Treffpunkt war der Parkplatz am Friedhof Hohensyburg. Es folgte ein kleiner gemütlicher Spaziergang durch den Wald  neben Hohensyburg. Genutzt haben wir dazu ein Stück des Ruhrhöhenweges.

Mit schöner Aussicht auf die Hohensyburg , besser gesagt auf das Kaiser-Wilhelm-Denkmal und

den Hengsteysee mit Koepchenwerk. Obwohl es ein sonniger Tag war, wehte durch das Tal stellenweise ein eisiger Wind. So erfreuten wir uns

an den Felsen an einer kurzen wärmen Rast in der Sonne. Zum Abschluss trafen sich

die Teilnehmer zu einer kleinen Stärkung und einer Rückschau auf die Wanderung im RoadHouse.

Wir danken herzlich Karina für die Organisation und Führung dieses Ausfluges.

 

Basistreffen – jetzt als Online-Videokonferenz

Die angekündigte Verschärfung des Lockdown macht ein ZWAR-Treffen in den nächsten Wochen nicht möglich. Aber wir haben eine gute Alternative getestet: Online Meeting mit ZOOM!

Die Corona-Pandemie macht es uns weiterhin unmöglich, sich persönlich im  DRK-Begegnungszentrum in der Bredowstraße zu treffen. Damit der Kontakt aber dennoch erhalten bleibt, werden wir unsere Treffen in der nächsten Zeit in Form einer Videokonferenz durchführen. Dazu haben wir uns das Programm „Zoom“ ausgesucht, mit dem auf sehr einfache und kostenlose Weise Onlinemeetings durchgeführt werden können.

Um an unserem Online-Treffen teilnehmen zu können sind nur drei Schritte nötig:

1) Meldung des Teilnahmewunsches über den grünen Anmeldeknopf auf unserer Homepage (Seitenleiste- rechts)

2)  Einmaliges Installieren der Zoom-App auf dem von Dir zu benutzenden Gerät (PC, Laptop, Tablet oder Smartphone). Beachte: Eine Registrierung bei Zoom ist dabei nicht nötig!  Bei der ersten Nutzung erfolgt nach deiner Zustimmung der erforderliche Download.
Alternativ kannst du auch vorher die App von der Zoom-Homepage (https://www.zoom.us/client/latest/ZoomInstaller.exe) installieren.

3) Anklicken des Link, den ihr auf der Anmeldebestätigungsmail vom ZWAR Moderator ca. 2 Std. vor Beginn erhaltet. Das Zoom-Programm verbindet euch und ihr werdet direkt mit dem Konferenzraum verbunden. Nach Einschalten des Mikrofons könnt ihr sofort am Meeting teilnehmen. Erläuternde Infos zum Bildschirm-Aufbau  erhaltet ihr mit der Teilnahmebestätigung/Link.

Zoom-Meeting
Zoom-Meeting

Mitglieder unseres  Homepageteams  haben im Januar  erste Tests durchgeführt und sind mit  den Ergebnissen sehr zufrieden: Die Verbindung ist stabil und Bild- und Tonqualität sind ebenfalls sehr gut, und die Handhabung ist wirklich ausgesprochen einfach.

Es fehlt jetzt nur noch deine Teilnahme, dann können wir uns wieder treffen und über alles gemeinsam sprechen. Keine Angst – es ist wirklich sehr einfach! Und Du wirst Dich hinterher freuen, dieses Tool nutzen zu können….
Und das Virus hat auf jeden Fall keine Chance.

 

Corona – Shutdown Fotowettbewerb

Liebe Fotofreunde,
Corona und der zweite (Teil)-Shutdown beschäftigt uns alle. Kein Tag vergeht ohne neue Corona-Nachrichten.
Ich möchte Euch die Möglichkeit geben, Eure Eindrücke, Gefühle und Sorgen in einem Foto zu verarbeiten. Dies können z.B. Fotos über geschlossene Geschäfte, leere Straßen, nachdenkliche oder bedenkliche Situationen sein – einfache Eindrücke die Euch beschäftigen.
Diese Fotos können gerne mit Text an mich gesandt werden

(Meine-Mailadresse: fotogruppe@zwar-do-brackel.de).

Ich werde sie dann in der Fotogalerie veröffentlichen. Wir wollen diese Aktion mit einem kleinen Wettbewerb verbinden und einen 1.,  2. und 3. Platz ausloben. Beginn ist der 17.11.20202, das Ende soll der 31.01.2021 sein.

Mit der Teilnahme gehen die Nutzungsrechte der angefertigten Fotoaufnahmen an die ZWAR – Fotogruppe über. Die Nutzung beinhaltet ausdrücklich die Nutzung im Rahmen einer privaten Homepage und die Veröffentlichung in anderen Medien.

Sieger des ZWAR – Fotowettbewerbs „Corona – Shutdown“ ist das Foto mit dem Titel „Masken für alle“ (siehe Beitragsbild) geworden. Ich werde dieses an die RN und WDR weiterleiten.

Hilfe zur Selbsthilfe: Behelf-Mund-Nasenmaske selbst gemacht

Da es z.Z. einen gravierenden Engpass bei Atemschutzmasken gibt und wir nicht die Goldgräber und Halsabschneider reich machen wollen, veröffentlichen wir hier eine Anleitung zur Erstellung einer Behelfs-Mund-Nasen-Maske der Stadt Essen. Vielleicht kann ja der eine oder andere seine Nähkenntnisse wieder aktivieren und für sich und andere eine Behelfsmaske herstellen. Es gilt dabei das Motto „die ist besser als gar nichts ….“!

Wichtige Hinweise der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung zum Coronavirus , bitte lesen und beachten!  

Das Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes kann helfen, die Übertragungswege einer Coronavirus-Infektion zu reduzieren. Es ist sinnvoll, bei jeder Begegnung insbesondere mit Risikopersonen einen Mund-Nasen-Schutz zu tragen, um die Verteilung von Tröpfchen zu verhindern.

Zur Anfertigung werden kochfeste Baumwolle und ein Draht zum Fixieren im Nasenbereich benötigt. Die Anleitung setzt außerdem Nähutensilien wie Nähmaschine, Schere und Bügeleisen voraus. Nach Benutzung muss der Mundschutz gewaschen und getrocknet werden. Das vermeidet zusätzlich Müll.

Die Stadt betont in der Anleitung, dass der selbst gemachte Schutz weder geprüft noch zertifiziert sei. Er solle nur als sinnvolle Alternative dienen, wenn im Handel keine Masken mehr zu bekommen seien. – Oder auch nur zu Wucherpreisen bei dubiosen Onlinehändlern! (unsere Ergänzung)

(Bitte einen kleinen Moment warten, Anleitung wird geladen. Mit dem Schieberegler kann dann die Seite gezoomt werden... Vollbild/Fullscreen erhält man mit Button [], Mitte der Werkzeugleiste.)

 



Hier die Anleitung zum Download

Die Behelf-Maske stellt keinen Eigenschutz dar! Sie reduziert lediglich das Risko der Weiterverbreitung der Viren.
Wie der o.g. Schutz genäht wird zeigt detailliert dieses Youtube-Video.


Nachtrag vom 8.4.2020:

Carola K. hat uns einen Link geschickt für eine Video, in dem gezeigt wird, wie man eine Maske auch ohne Nähen erstellen kann.
Link zum Video bei T-Online

(Text: RP, Stadt Essen, Peter S.
Foto: Pixabay, Video: Youtube, t-online.de)

Puppchen in Aplerbeck zugelassen

Ein Wanderer Typ 5/15, Baujahr 1918 wurde am 21.Feb.2020 in Dortmund Aplerbeck zugelassen. Es ist damit wohl das älteste in Dortmund zugelassene Auto. Der Wanderer, auch Wanderer Puppchen genannt, war ein kleiner offener Tourenwagen, den die Wanderer-Werke aus Chemnitz von 1912 bis 1926 produzierten. Er hatte zwei Sitze hintereinander,  8,8–14,7 kW (12-20 PS) und zwei Türen auf der linken Fahrzeugseite. Viele weitere Oldtimer konnten an diesem Tag besichtigt werden.

Vorsicht! Fallen beim Smartphonekauf

Augen auf! beim Handykauf! – Kein Diensteanbieter hat etwas zu verschenken, am Ende muss alles vom Kunden bezahlt werden.

iphone

Wilfried S., der Kümmerer unserer Computergruppe, hat einige wichtige Aspekte beim Kauf eines Smartphone in einem Arbeitspapier zusammen gefasst und dabei mögliche Fallen beim Kauf eines „günstigen“ Handys aufgezeigt. Die Stichworte sind: Branding – Simlock – Netlock, alles Einschränkungen, welche die uneingeschränkte Nutzung eines neuen Gerätes druch den Käufer verhindern!

Merke: Kein Diensteanbieter hat etwas zu verschenken, jeder Geräte-Preisnachlass wird durch einen  andersartigen Umsatz wieder hereingeholt! Man sollte immer die Gesamtkosten (=Kaufpreis Hardware plus Betriebskosten plus Sonderkosten) einer Neuanschaffung vergleichen, um zu ermitteln, ob der Preis wirklich ein „Schnäppchen“ ist.

Augen auf! beim Handykauf!

(Text: Peter S. ,
PDF-Arbeitspapier: Wilfried S. ,
Grafik: pixabay-clker-free-vector-image)

„Zu früh getraut“ im Hilpert-Theater Lünen

  Am 26.1.2020 stand für die Stammtisch-Gruppe wieder mal ein Theaterbesuch an. 16 Zwarler trafen sich am Hilpert-Theater in Lünen, um sich das Stück „Zu früh getraut“ anzusehen. Eine Komödie mit Verwicklungen und Mißverständnissen rund um einen Junggesellenabschied und die Hochzeit. Ein wirklich gut gemachtes Laientheater, an dem alle viel Spaß hatten.

Mit einem gemeinsamen Essen beim Chinesen ließen wir diesen schönen Tag ausklingen.

  (Bilder: Klaus B., Text: Helmut K.)

Weihnachtsfeier 2019

Unserer schönen Tradition folgend, wurde auch im siebten Jahr des Bestehens unseres Netzwerkes das Basistreffen zu einer kleinen Weihnachtsfeier umgestaltet. Wilfried bedankte sich zu Beginn im Namen des Netzwerkes für die Teilnahme und die umfangreiche Unterstützung unserer Aktivitäten im Jahr 2019. Dann machte er es kurz und gab das Buffet frei, das auch sogleich gestürmt wurde.   Die Teilnehmer hatten auch in diesem Jahr allerlei Köstlichkeiten mitgebracht, die allseits mit Lob und Anerkennung bedacht wurden.

In gemütlicher Runde wurde gespeist und geplaudert, einige Weihnachtsgeschichten sorgten für die richtige besinnliche Stimmung. Nach dem gemeinsamen Aufräumen verabschiedeten sich die Teilnehmer mit besten Wünschen für die Weihnachtstage und den heran nahenden Jahreswechsel.

(Text und Fotos: Peter S.)

Vortrag „Hörgeräte“

„Mama, du brauchst nicht so laut sprechen, ich versteh dich auch so“ oder „Euer Fernseher ist aber laut…“ sind die ersten familiären Signale, dass sich das Hörvermögen mit zunehmendem Alter verändert hat….

Am 30.9.2019 war A. Parusel, Hörakustikermeister und Leiter bei Fielmann Dortmund, auf Einladung des ZWAR-Netzwerkes in unserem Basistreffen zu Gast. Er informierte in einem sehr interessanten und lebhaften Vortrag über das Thema „Hörvermögen, Hörhilfen und Hörgeräte  – aktueller Stand und Ausblick“  und beantwortete zahlreiche Fragen der interessierten Teilnehmer.

Er referierte über die biologischen Hintergründe des im Alter abnehmenden Hörvermögens und erläuterte das angemessene Vorgehen zur Erhaltung der Hörfähigkeiten. Maßgebliche Hilfe können dabei die verordneten Hörhilfen sein, die bei rechtzeitigem und frühzeitigem Einsatz einen endgültigen Hörverlust vermeiden helfen. Denn es gilt der Grundsatz: „Was verloren ist, bringt auch das beste Hörgerät mit max. Zuzahlung nicht zurück!“ Deshalb gilt es möglichst frühzeitig zu reagieren, wenn eine Beeinträchtigung erkannt wird.

Herr Parusel erklärte in seinem Vortrag die unterschiedlichen Hörgeräte und nannte auch die Vor-und Nachteile der Alternativen. Ein bedeutender Unterschied zwischen den Geräten ist die jeweils implementierte Software der  Geräte, da die verwendeten Hardware-Komponenten weitestgehend gleichwertig sind. Es wurde auch über das Thema Preise, Zuzahlung und Betriebskosten informiert und natürlich nutzte er die Gelegenheit, auf Nachfrage auch auf das besondere Angebotsportfolio von Fielmann hinzuweisen. Die Hintergründe und Lösungsmöglichkeiten wurden so interessant dargeboten, dass sich die Teilnehmer nach rd. 90 Min,  am  Ende des Vortrags, mit anhaltendem Beifall bedankten.
(Text und Foto: Peter S.)

Lichtreise Lippstadt

Etwas früher als sonst, nämlich bereits Ende September, präsentierte der Verein „Hellweg – ein Lichtweg e.V.“ die 4. Nacht der Lichtkunst, an der auch einige Teilnehmer unseres ZWAR-Netzwerkes teilnahmen. Der Startpunkt unserer Lichtreise war am Zentrum für internationale Lichtkunst in Unna, neben der alten Lindenbrauerei, wo für die Teilnehmer bereits der rote Teppich ausgerollt war. Dort empfing uns auch unser Reisebegleiter, der Page Zwille-Zimmermann, der mit Nettigkeiten und Weisheiten die komfortable Bus-Reise nach Lippstadt kurzweilig überbrückte.

In Lippstadt angekommen, wurde unsere Gruppe von Vertretern der Stadt begrüßt und der Erfinder und Kurator der Lichtpromenade, Dirk Raulf, der im Jahre 2003 die Initialzündung für das gelungene Vorhaben einer Lichtpromenade am Lippeufer gegeben hat, hat es sich nicht nehmen lassen, eine der zwei Besuchergruppen selbst zu führen und fachkundig über die Installationen zu informieren. Mittlerweile sind 14 Objekte ganzjährig in Lippstadt in Betrieb, die täglich von Dämmerung bis ca. 23:30 Uhr sowohl visuelle als auch z. T. akustische Impressionen vermitteln. An drei Standorten waren sogar die Licht-Künstler vor Ort, um ihre Werke persönlich zu erläutern und Fragen zu beantworten. Auch der Wettergott hatte ein Einsehen und nach einem ganz kurzen Schauer zu Beginn konnten wir unseren Spaziergang entlang der Lichtpromenade bei trockenem Mondlicht genießen.
Besonders beeindruckend war die Vielfältigkeit der verschiedenen Objekte, die mit ihren Bezügen zur Lippe und zu Lippstadt eine Kulturbrücke in die Westfälische Vergangenheit und Gegenwart darstellen. Zum Ausklang unserer nächtlichen Tour, gab es passend zum „Lippstädter Kneipen Festival“, das am gleichen Abend die Stadt belebte, eine Kurzbesichtigung der größten Lippstädter Brauerei (es gibt nur eine), bei der ein kleiner Imbiss gereicht wurde.
Nach der Rückreise, bestens unterhalten durch unsern Bus-Pagen, bestand noch die Möglichkeit, an einer Führung durch das Zentrum für internationale Lichtkunst teilzunehmen. Hier gab es ebenfalls sehr interessante Lichtkunstobjekt internationaler Lichtkünstler zu bestaunen. Besondere Aufmerksamkeit erhielten die Arbeiten der drei Finalisten des International Light Art Award 2019, die sehr eindrucksvoll die unterschiedlichen Gestaltungs- und Ausdrucksformen der Lichtkunst repräsentierten. Gegen 24:00 Uhr fand dann ein äußerst interessanter Ausflug in die junge Kunstform „Lichtkunst“ seinen Abschluss. Alle Teilnehmer waren sich einig, dass das wieder mal ein gelungener Event war, der beizeiten wiederholt werden sollte, da es auch in den Nachbarstädten (z.B. Ahlen, Bergkamen, Bönen, Fröndenberg, Lünen, Schwerte und Soest) entsprechende Kunstwerke zu entdecken gibt.


Text : Peter S.
Fotos: Peter S. und Petra S.

ZWAR bei Romeo und Julia auf der Waldbühne in Hamm-Heessen

Am Samstag, den 14. September 2019, besuchte die ZWAR-Gruppe Brackel/Neuasseln  die Waldbühne. Es wurde das Musical „Romeo und Julia“ aufgeführt. Um diese Jahreszeit ist es um 20 Uhr schon dunkel, und so konnten wir das Stück bei Scheinwerferlicht sehen. Die Beleuchtung war farblich wunderbar auf die jeweiligen Stimmungen im Stück abgestimmt. Bis zu 70 Schauspieler auf der Bühne stellten die verfeindeten Klans von Romeo und Julia dar. Die Klans beleidigen einander und liefern sich blutige Gefechte mit dem Degen. Bei den Kampfszenen merkte man, wie gut die Laien-Schauspieler sich auf das Stück vorbereitet hatten. Und zu den Kampfszenen gab es dann noch live gesungene Musik von wundervollen Stimmen. Herrlich anzusehen auch die liebevoll geschneiderten Kostüme, die bei den jeweiligen Klans farblich aufeinander abgestimmt waren.

Besonders beeindruckend waren die Balkonszene, die Liebesszene am frühen Morgen („Es war die Nachtigall und nicht die Lerche“) und die Szene, in der sich erst Romeo vergiftet, weil er denkt, Julia sei tot, und dann Julia durch das Messer stirbt, weil sie aus dem todesähnlichen Schlaf erwachend ihren toten Liebsten findet.

Ein Stück, dass eindrucksvoll für mehr Liebe und mehr Toleranz eintritt.

Nach dem Schlussapplaus (mehrere Minuten standing ovations !!!) gab es noch einen Ausblick auf die zu erwartenden drei Stücke der Saison 2020:

  • „Shrek“ als Musical (auf den OGER bin ich schon sehr gespannt!!!)
  • die Fortsetzung von „Zoff im Zauberwald“
  • und „Der kleine Horrorladen“.

Wahrscheinlich besucht die ZWAR-Gruppe 2020 das eine oder andere Stück.

Text: Wilfried S.

Besuch der Bäckerei Kanne in Lünen

Am 05. September besuchte die ZWAR-Gruppe Brackel/Neuasseln die Bäckerei Kanne in Lünen. Wir waren beeindruckt von der Größe des Betriebes, rund 350 Mitarbeiter sind insgesamt beschäftigt. Sie stellen Brot, Brötchen, Gebäck, Kuchen und den berühmten Kanne-Brottrunk (Produktion in Bork) her. Und das unter Beachtung des Kanne-Reinheitsgebotes: u.a. keine chemischen Zusatzstoffe und Emulgatoren, keine Fertigmischungen, es werden nur belebtes Wasser und Natursalz, Natursauerteig und selbst gemahlenes Getreide aus biologischem Anbau verwendet.

Brot, Brötchen und Gebäck werden hier in Lünen hergestellt, im Schichtbetrieb, damit vor allem die Brötchen morgens frisch in die Läden kommen. Die Rohlinge dafür werden tagsüber produziert und mit automatisch gesteuerten Kühleinrichtungen bei der richtigen Temperatur möglich lange „gehen lassen“, damit diese sich gut entwickeln können.

Im Betrieb in Bork wird ein spezielles Brot für die Herstellung des Brottrunks gebacken. Durch Zusatz von Natursauer zu dem Brot und Zusatz von Wasser entsteht dann durch den Gärprozess der Kanne Brottrunk, der die Gesundheit fördern und Erkrankungen vorbeugen soll.

Die Führung durch den Betrieb in Lünen übernahm ein pensionierter Bäckermeister, der uns zunächst einmal zu einem kostenlosen Mittagessen einlud. Dann führte er uns durch den Betrieb und erläuterte anschaulich die verschiedenen Herstellungprozesse. Als erstes besuchten wir die Backstube, in der teilweise gerade gearbeitet wurde und die Brötchen für den nächsten Morgen reiften. Dann ging es weiter zu den Kanne-eigenen Gewächshäusern, in denen Tomaten, Paprika, Kürbisse und anderes angebaut werden. Die Pflanzen werden gedüngt mit Kompost aus eigener Herstellung. Der Kompost wiederum wird aus alten Backwaren hergestellt, die nicht mehr verkäuflich sind. So wird aus altem Brot frisches Gemüse, das dann in den Kanne-Filialen verkauft wird.

Der Kanne Fischteich

Als nächstes besuchten wir den Fischteich, wo Fische mit Brotresten gefüttert werden. Oberhalb des Fischteichs befindet sich ein Blockhaus, das der Kanne-Senior benutzt, um dort zu philosophieren und neue Ideen zu entwickeln.

Zum Abschluss gab es dann Kaffee und Kuchen. Dabei konnten wir auch den Kanne-Brottrunk in verschiedenen Mischungen probieren und der Bäckermeister erläuterte die Wirkung des Trunks. Und wir erhielten eine Tasche mit Probierflaschen des Kanne-Brottrunks. Voll mit Informationen und gut gesättigt machten wir uns auf den Heimweg nach Dortmund.

(Text und Bilder: Wilfried S.)