Bei uns ist was los

Ausflug zum Nahverkehrsmuseum in Dortmund-Nette

Besuch des Nahverkehrsmuseums Dortmund

Am Sonntag dem 28.04.2019 besuchten wir mit vierzehn ZWARler/-innen den Betriebshof des Nahverkehrsmuseums in Dortmund-Nette. Pünktlich um 14:30 Uhr startete die Straßenbahn der Linie 5, ab Haltestelle Bahnhof Mooskamp, mit unserer Gruppe zu einer kleinen Reise in die Vergangenheit. Mit dem Fahrzeug der Baureihe 431, der 50er Jahre, erlebten wir Nostalgie pur. Schon beim Einsteigen fielen uns die Hinweisschilder von früher auf:

„Bitte durchgehen und Fahrgeld bereit halten“, „Nicht mit dem Wagenführer sprechen“, Ein Kind zeigt auf einen Sitz: „Für Erwachsene ist mein Platz immer frei“.

Wir hatten natürlich auf den alten Holzbänken genügend Platz. Neben dem Wagenführer und dem sog. Rangierer, begleitete uns Herr Lucas-Daniel Fries, ein junger, freundlicher Schaffner. In seiner Freizeit ist er ehrenamtlich für den historischen Verein, außerordentlich engagiert, tätig. Er kassierte von jedem von uns das Geld für den Fahrausweis und freute sich über passendes Kleingeld. Früher kassierte der Sitzschaffner hinter seinem Schaffnerpult das Fahrgeld und kontrollierte neu hinzugestiegene Fahrgäste.

Vom Betriebshof Nette, Mooskamp, ging die laute Fahrt über eine naturbelassene Museumsstrecke in Richtung Ellinghausen. Nach einem Halt auf freier Strecke wurde die Weiche vom Rangierer gestellt und der Wagenführer wechselte die Fahrerseite. Wir fuhren an der Kokerei Hansa und dem Container Hafen vorbei, um zum Ausgangspunkt Bahnhof „Mooskamp“ zu gelangen.

Unser freundlicher Schaffner verabschiedete sich mit der Ansage: „An den oberirdischen Haltestellen hält der Wagen nur nach Betätigung des Haltewunsches. Nächster Halt: Bahnhof Mooskamp. Ausstieg in Fahrtrichtung rechts.

Nach dieser lustigen Fahrt wurden wir in einer Halle mit Kaffee und Kuchen, Getränken, heißen Bockwürstchen und Kartoffelsalat, bewirtet. Somit war auch für das leibliche Wohl gesorgt.

Die anschließende Besichtigung und Führung durch die Wagenhallen und über den Betriebshof, ließ sich Herr Fries nicht nehmen. Wir staunten nicht schlecht, dass der 16-Jährige so viel Wissen über die alten Fahrzeuge der verschiedenen Baureihen hatte. Wir bedankten uns bei ihm für die interessante Führung und vielleicht bis zum nächsten Mal.

Das Nahverkehrsmuseum ist ein lohnenswertes Ziel für Jung und Alt.

Ein herzliches Dankeschön an alle Teilnehmer dieser Veranstaltung.

Idee und Text: Angelika R., Fotos: Günter K.

ZWAR Demo Düsseldorf

Am 10.04.2019 fand vor dem Landtag in Düsseldorf die zentrale Demonstration gegen die Streichung der Landesförderung statt.

15 Teilnehmer*innen unseres Netzwerkes haben sich auf den Weg dorthin gemacht, um mit weiteren ca. 300 ZWARler*innen aus NRW gegen den drohenden finanziellen Kahlschlag zu protestieren.

Politiker und ZWARler*innen forderten in ihren Redebeiträgen die Politik und insbesondere Minister Laumann auf, die ZWAR-Zentralstelle weiter zu unterstützen. Die Streichung der Förderung würde die erfolgreiche Arbeit gefährden, die insbesondere in den Zeiten von Frühverrentungen, Digitalisierung und damit verbundenen Entlassungen besonders notwendig ist.

Anschließend besuchten wir noch das Turmrestaurant neben dem Landtag und genossen den wunderbaren Rundblick.

In den Ruhr-Nachrichten erschien am gleichen Tag aufgrund unserer Pressemitteilung ein Bericht im Lokalteil über die bevorstehende Demonstration.

(Text und Bilder: Wolfgang L.)

Verkehr: Neue Blitzer in Dortmund

Die Ruhr Nachrichten berichtet im Lokalteil am 9.4.2019 über die Einrichtung von 4 neuen stationären Blitzern, die u.a. auch für eine Aufbesserung der Stadtkasse sorgen sollen.

1.) Eine schwarze Blitzersäule unterhalb der Fußgängerbrücke an der B1 Fahrtrichtung Dortmund in Höhe BVB-Geschäftsstelle/Übergang Messehallen.

2) Am Königswall in Höhe Fußballmuseum in Fahrtrichtung Burgtor

3) Am Hiltropwall in Höhe Thiergalerie

4) Am Ostwall Fahrtrichtung Ostentor

Es lohnt sich also immer mehr, die vorgeschriebenen Geschwindigkeitsbegrenzungen im Auge zu halten …

Wir wünschen allzeit Gute Fahrt!

(Animation: Günther K.)

Wanderung um Lüdinghausen

(24.3.2019)

Das Band bzw. die Wanderkarte haben wir ja bereits bei der letzten Wanderung durch die Lüfte flattern lassen.
Dieses mal trafen sich 8 Wanderlustige, die nicht zum Schloß Lüdenscheid wollten, sich dafür aber für eine „Brückenwanderung“ 🙂 entschieden haben.
Manfred hat uns eine hervorragende Tour, die ca. 12 km lang war, ausgearbeitet. Die Autos parkten wir an der Burg Vischering.
Die Burg Vischering ist eine münsterländische Wasserburg am nördlichen Rand der Nordrhein-Westfälischen Stadt Lüdinghausen. Trotz eines fast vollständigen Neubaus im 16. Jahrhundert hat die Burg ihren wehrhaften Charakter weitgehend erhalten. Unter den zahlreichen Burgen und Schlössern des Münsterlandes ist sie eine der ältesten und besterhaltenen Anlagen.
Wir wanderten weiter entlang der Stever und nach der Hälfte der Strecke überquerten wir den Dortmund Ems Kanal und gingen wieder Richtung Lüdinghausen zurück. Wir ließen den Klutensee hinter uns Richtung Burg Lüdinghausen.
Die Burg Lüdinghausen ist eine Wasserburg in Lüdinghausen im Kreis Coesfeld. Gemeinsam mit den Burgen Vischering und Wolfsberg ist sie eine von drei Burganlagen auf Lüdinghauser Stadtgebiet.

Dann bewegten wir uns weiter zurück zum Ausgangspunkt Burg Vischering. Allerdings haben wir uns vorher einen richtig guten Kaffee und diverse andere Leckereien schmecken lassen.
Es war eine sehr schöne und flache Tour findet
Petra S.
(Text und Fotos: Petra S.)

5-tägiger Ausflug ins Hasetal im Emsland

Wilfried S. schlägt vor, im Mai einen 5-tägigen Ausflug ins Hasetal im Emsland zu machen:

Wir wollen in der Zeit vom 14. bis 18. Mai 2019 (4 Übernachtungen) einen 5-tägigen Ausflug ins Hasetal im Emsland machen.

Das Hotel liegt etwas außerhalb von Haselünne; es sind von dort aus Radtouren möglich oder auch Tagesausflüge mit dem Auto. Es können Fahrräder geliehen werden.

Selbst mitgebrachte Fahrräder können im Hotel sicher in einer Fahrradgarage untergestellt werden.

Die maximale Teilnehmerzahl richtet sich nach den derzeit noch verfügbaren Zimmern. 7 Teilnehmer haben bereits zugesagt.

Die Kosten liegen bei rund 300 € pro Person im Doppelzimmer (Halbpension). Einzelzimmer sind etwas teurer.

Wilfried S. wird den Ausflugsvorschlag beim nächsten Basistreffen (Rosenmontag) vorstellen.

Hasetal / Emsland

Wanderung durch den Lüner Osten

(17.02.2019)

Eduard Mörike sagte einst:

Frühling lässt sein blaues Band wieder flattern durch die Lüfte…….

Wir  sagen:

Franz lässt seine Wanderkarte wieder flattern durch die Wälder…..

So waren es gleich 9 ZWARler , die den Winter auf der ca. 9 km langen, aber dennoch flachen Tour abschütteln wollten. Und das war bei sagenhaften 17° durchaus gelungen.

Wir wanderten zunächst auf dem alten Römerweg entlang der Lippe, sahen alte Römerschiffe und überquerten die Lippe an der alten Wehranlage Lippe Beckinghausen. Vorbei am alten Pförtner- und Wehrhaus der ehemaligen Eisenhütte Westfalia und durch das ehemalige Gebiet der Zeche Viktoria.

Weiter ging es durch die sehr schöne Zechensiedlung Richtung Lüner Altstadt, wo unsere Wanderung in der Eisdiele (wie das Foto beweist) durch 9 leckere Eisbecher abgerundet wurde.

Text und Fotos: Petra S.

Ü60 Angebot im Deutschen Fußballmuseum

Aktion vom 15.1. bis 29.3.2019 immer dienstags bis freitags
Kaffee & Kuchen gratis

optional : Sonderführung „Zeitreise von BERN bis RIO“
Dienstag & Donnerstag um 11:00 Uhr
Mittwoch & Freitag um 14:00 Uhr
Preis 5,00 €

Diese Angebot gilt für alle Gäste über 60 Jahre von dienstags bis freitags während des Aktionszeitraums.

Info bei: Deutsches Fußballmuseum
Platz der Deutschen Einheit 1
44137 Dortmund
http://fussballmuseum.de

LWL – Landhauslesung – Dr. Mark Benecke

Dr. Mark Benecke : Neues vom bekannten Kriminalbiologen

Am 02. April 2019 findet in der LWL-Klinik Dortmund wieder eine Landhaus-Lesung statt. Der Vorverkauf hat bereits begonnen: Karten gibt es für 6 Euro, Beginn der Lesung ist um 19 Uhr.

Dr. Mark Benecke ist Kriminalbiologe und Entomologe, also Insektenforscher. Bei den „Landhaus Lesungen“ in der LWL-Klinik in Dortmund spricht er jedoch über Psychopathen und Persönlichkeits-störungen – inklusive einiger grausamer Schilderungen und Beispiele. Das Besondere dabei: Benecke stellt die Persönlichkeit der Täter in den Vordergrund. Seine Begründung: Man solle den Tätern vorurteilsfrei begegnen, nur so käme man an wichtiges Täterwissen. Nur so könne man ergründen, was Serienmörder zu ihren Taten treibe – und das sei wichtig für die Kriminalprävention.

Vorverkaufsstellen:  Buchhandlung Seitenreich (Huckarde), Klinik-Café (Café Big Apple) der LWL-Klinik.

LWL-Klinik Dortmund
Sport- und Begegnungszentrum
Marsbruchstraße 179
44287 Dortmund
Telefon: 02 31 – 4503-01
Fax: 02 31 – 4503-3680

Quelle: https://www.nrwision.de/mediathek/do-mu-ku-ma-dr-mark-benecke-kriminalbiologe-im-interview-170531/

Vorstellungen in der Kulisse Lünen und Mondpalast

Kulisse Lünen am So. 03.02.19 um 16Uhr , „ Der müde Theodor“ Schwank in drei Akten, Karte: 13 Euro.

Anschließend, falls gewünscht, können wir gemeinsam essen gehen. Z.B. beim Chinamann in Körne.

Anmeldungen wenn möglich Freitag beim Stammtisch. Sonst per Mail bei mir (Ulrike).

Im Programm des Mondpalast sind am 24.03. noch Karten zu haben 35/40 Euro 17.00 Uhr für die Komödie:

„Das Phantom vom Oppa“

Auch hier ist Eile geboten. Anmeldungen bitte bei mir oder Brigitte bis zum 17.01.19.

Wanderung um den Harkortsee und Weihnachtsmarkt Schloß Werdringen

Unser letztes Ziel im Jahr 2018: Harkortsee und Schloß Werdringen – ein wunderschöner Wander-Jahresabschluss!

Wanderung rund um den Harkortsee und Besuch des Weihnachtsmarktes am Schloß Werdringen am 15.12.2018
Unsere diesjährige letzte Wanderung von 10 km hatte seinen Ursprung am Harkortsee. Es war bei gerade einmal 1 °C Mützen- und Handschuhwetter.
Vorbei am Ruhrviadukt der Rheinischen Eisenbahn und einem einsamen Schwan, wanderten wir zügig weiter Richtung Weihnachtsmarkt im Wasserschloss Werdringen, den Franz auf seiner Wandertour mit eingeplant hatte.
Nach einer ausgiebigen Stärkung bei Bratwurst und Glühwein u. ä., der Besichtigung des Weihnachtsdorfes und des angrenzenden Naturkundemuseums mit archäologischen Funden und den ältesten Fossilien der Region, ging es weiter zurück Richtung Autos.

Ein wunderschöner Jahresabschluss. Da waren wir uns alle einig.

Text und Bildergalerie : Petra S.

Alle Jahre wieder zur ….

Weihnachtszeit, so war es auch in diesem Jahr, dass sich die ZWAR’ler aus vielerlei Gruppen zu einem gemütlichen Frühstück im Café des CMS – Wohnsift am Rodenbergtor getroffen haben. Wie immer, war das Büfett reichlich beschickt, Kaffee gab es bis zum Abwinken. Auch die Zeit rinnt wohl dahin, denn in drei Monaten besteht die Stammtisch-Gruppe bereits sechs Jahre. Das nächste Frühstücks – Treffen wird sicherlich im Frühjahr stattfinden, dass hoffe ich zumindest.

Wimpel Stammtisch


Weihnachtsfeier 2018

Unserer schönen Tradition folgend, wurde auch im sechsten Jahr des Bestehens unseres Netzwerkes das Basistreffen zu einer kleinen Weihnachtsfeier umgestaltet. Wilfried bedankte sich zu Beginn im Namen des Netzwerkes für die Teilnahme und die umfangreiche Unterstützung unserer Aktivitäten im Jahr 2018. Vor der Freigabe des Buffets wurde von Birgit K. eine echt Dortmunder Weihnachtsgeschichte vorgelesen, die mit viel Beifall bedacht wurde. Dann konnte endlich das Buffet gestürmt werden. Die Teilnehmer hatten auch in diesem Jahr allerlei Köstlichkeiten mitgebracht, die allseits mit Lob und Anerkennung bedacht wurden.

In gemütlicher Runde wurde gespeist und geplaudert, weitere Weihnachtsgeschichten sorgten für die richtige besinnliche Stimmung. Nach dem gemeinsamen Aufräumen verabschiedeten sich die Teilnehmer mit besten Wünschen für die Weihnachtstage und den heran nahenden Jahreswechsel.

(Text und Bilder: Peter S.)

JanFebMärAprMaiJunJulAugSepOktNovDez