Bei uns ist was los

Dolores, Fritze und ganz viel Gloria

… oder

das gute Ende eines Zeugenschutzprogramms

ODER

„Sister Act“

Am 19. August 2023 haben sich 11 Zwarler aufgemacht, das Musical „Sister Act“ in der Waldbühne Hamm-Heessen zu besuchen.

Der Regen hatte pünktlich zum Eintreffen in Hamm aufgehört und es blieb auch den ganzen Abend trocken. Wir waren recht frühzeitig gestartet, so dass noch ausgiebig Zeit war, die angebotenen Speisen und angenehm kühlen Erfrischungsgetränke zu verproben. Die genossen wir bei dezenter Hintergrundmusik, die von einem Duo live gespielt wurde.

Die Story ist schnell erzählt: Talentierte Gangsterbraut kommt in ein besonderes Zeugenschutzprogramm in einem Kloster, da sie gegen ihren Beschützer aussagen will. Dort krempelt sie alle Abläufe um und verhilft den Nonnen zu völlig neuen An- und Einsichten. Die großen Veränderungen können nicht geheim gehalten werden und am Ende kommt sogar der Papst zu Besuch. Happy End für Dolores und den Polizisten Schwitze-Fritze.

Die Aufführung war in mehrfacher Hinsicht wirklich bemerkenswert: ein großes Ensemble von Laiendarstellern mit ca. 80 Personen, schöne Kostüme und Kulisse und teilweise beachtliche Solostimmen mit ansehnlichen  Chorauftritten. Wer allerdings gehofft hatte, die bekannten Hits aus Sister Act zu hören, der wurde etwas enttäuscht, da vermutlich aus lizensrechtlichen Gründen eine Fassung mit deutschen (unbekannteren) Songs aufgeführt wurde. Die Aufführung endete gegen 23:00 Uhr mit einem langen und begeisterten Schlussapplaus und wir machten uns nach einem unterhaltsamen Abend auf die Heimfahrt nach Dortmund.

Text und Fotos:  Peter S.

Wanderung im Rahmer Wald

Ulrike berichtet von der Wanderung am Sonntag, 20.8.2023:

„Nachdem wir uns entschieden hatten, trotz des schwülen Wetters die Tour etwas verkürzt zu gehen, zogen wir los.
Ausgangspunkt war der Parkplatz vor dem Solebad in Wischlingen. Zunächst ein kurzes Stück durch den Park, über die Brücke/Malinckrodtstr.  Richtung Wald und dann hinein in den kühlen Wald. Es ging kreuz und quer bis zum alten Forsthaus und dann auf anderen Wegen wieder zurück.
Dann noch ein wenig durch den Park und zum Abschluß eine leichte Mahlzeit und ein kühles Getränk.
Das wars, bis zum nächsten Mal. Prost!“

Text:  Ulrike A.
Fotos: Ulrike A.

Musikfest Schloss Nordkirchen 2023

Am Samstag, den 12.08.2023, fand das diesjährige Musikfest unter dem Titel  „SOMMER.NACHT.MUSIK.“  vor der wunderschönen Schloss-Kulisse statt.

Pünktlich zum Einlass auf das Schlossgelände hörte der Regen auf und die Sonne zeigte sich von ihrer besten Seite.  Acht ZWARler/-innen erlebten einen unvergesslichen musikalischen Abend.

Von unserem Picknick-Tisch aus hatten wir eine gute Sicht auf das Geschehen.  Jeder hatte Leckereien für unser reichhaltiges Buffet mitgebracht.

Das Konzert-Programm war abwechslungsreich und eindrucksvoll gestaltet. Der Dirigent hatte besonders schöne klassische Stücke aus dem Themenbereich „Tänze“ ausgewählt.

Mit Anbruch der Dunkelheit verwandelte sich das Schloss zur atemberaubenden Kulisse. Die farblich wechselnden Lichtilluminationen begeisterten das Publikum.

Nach einigen musikalischen Zugaben endete der stimmungsvolle Sommerabend.

Ein herzliches Dankeschön an alle Teilnehmer/-innen, denn ihr habt zu einem gelungenen Sommerabend beigetragen.

Text: Angelika R.

Fotos: Wilfried S.

Stever-Flossfahrt Olfen am 9.8.23

„Wie immer“, war unsere Stever- Flossfahrt wieder super! (siehe auch 30.8.22 und 6.9.22)

Hier ein paar schöne Impressionen bzw. Zitate der Teilnehmer:

„Wunderbares Wetter nach der langen Regenzeit, ganz toll. Der Ausflug war wieder einmalig.“
„Heidi und Ida ( Poitou-Esel, Mutter und Tochter) im Paradies.“
„Ruhe und Sonnenschein… Alles war Spitze.“
„Kurzweilige und interessante Infos vom Skipper, mit Anekdoten vom Bürgermeister von Olfen.“
„Es war ein traumhafter Tag, voll Schönheit, Entspannung und Stimmung.“
„Herrliche Ruhe beim Blick auf und in die Natur.“
„Sommer-Sonne-Stevertour… und lecker Kuchen zum Schluss.“
„Danke für den sonnigen Tag.“

Text:  Die Teilnehmer + Kümmerin Karina B.
Fotos: Ulrike A. + Karina B.

Sektempfang und Grillbuffet

– oder –   Unser  Sommerfest zum 10-Jährigen

Wir haben unser 10-Jähriges mit unserem Sommerfest verbunden und am 21. Juli 2023 mit vielen Teilnehmern gemeinsam in der Kleingartenanlage am Nußbaumweg gefeiert.

Zur Begrüßung gab es zunächst für alle einen Sektempfang, wer wollte mit oder ohne Drehzahl. Wilfried S. hielt  als Vertreter der ersten Stunde eine kleine Ansprache, in der er auf die Entwicklung unseres Netzwerkes in den 10 Jahren zurück blickte. Dabei erwähnte er auch die anfänglichen Schwierigkeiten bei der Umsetzung der basisdemokratischen Grundsätze, die für alle Teilnehmer neu und ungewohnt waren und auch zu mancher Diskussion führten. Er schloß seine Rede mit dem Wunsch für eine gute Zukunft mit vielen aktiven neuen Teilnehmern und noch vielen interessanten Aktivitäten und Begegnungen. Diesem Wunsch schlossen sich alle gern an und erhoben ihr Glas mit einem kräftigen „Prosit“.

Sodann wurde das reichhaltige Buffet gestürmt und die vom Grillteam köstlich-zubereiteten Grillspeisen fanden reissenden Absatz. Auch wenn das Wetter in diesem Jahr noch Potential nach oben hatte, so waren wir doch froh, dass es bei einem kräftigen Schauer und Minigewitter blieb, der der guten Laune der fast 50 Teilnehmer aber letztlich keinen Abbruch tat.

Viele freuten sich auch, dass einige „Ehemalige“ wieder zu uns gefunden hatten und mit uns das Jubiläum begingen. Und der eine oder die andere bestätigten, vielleicht auch mal wieder teilnehmen zu wollen. So kamen bei Speis und Trank, Musik und lockeren Gesprächen alle auf ihre Kosten und erlebten einen schönen Nachmittag und Abend im Kreis des Brackeler ZWAR-Netzwerkes.

An dieser Stelle sei angemerkt, dass wir uns auch in diesem Jahr ganz besonders bei Werner W. und Ingrid T. bedanken, die (mit vielen Helfern) den größten Teil der Organisation sowohl bei der Planung und Vorbereitung als auch der Durchführung und Nachbereitung erledigt haben und damit wieder für den reibungslosen Ablauf unseres Jahres-Highlights gesorgt haben.

„Das habt Ihr wirklich prima gemacht!“

— Und bescheiden wie wir sind freuen wir uns schon jetzt auf das nächste Sommerfest im Jahr 2024 an gleicher Stelle. Beim KGV haben wir  uns jedenfalls schon vormerken lassen.

Zur Fotogalerie bitte einfach ein Foto anklicken:

Fotos: Reinhard, Werner,
Uschi, Peter, Petra, Bernd

Text: Peter S.

Hengsteysee-Spaziergang am 12.7.23

Am Mittwoch, dem 12.7.23 brechen wir (7 Zwarler) auf zu einem Spaziergang am Hengsteysee.

Uns erwarten entspannte, mal sonnige, mal schattige Wege entlang des Wassers. Einen “ tierisch“ schönen Ausblick haben wir auf Entenfamilien und Haubentaucher. Auch das Kaiser-Wilhelm-Denkmal und der Vincketurm auf der Hohensyburg sind bemerkenswert.

Nach ca. einer Stunde erreichen wir den Natur-Biergarten „Zur Lennemündung“. Beim gemütlichen Beisammensein wechseln sich schöne Gespräche mit sehr albernen Phasen ab… ja, ja… dieses sonnige und stürmische Wetter hat anscheinend eine sehr anregende Wirkung auf uns. Wir sind so entspannt und ausgelassen… ein Teilnehmer freut sich, er hätte endlich mal wieder einigen „einen Knopf an die Backe gequatscht“… ts, ts, ts, … 🙂 … ein Pärchen bemerkt, sie hätten neue und schöne Anregungen für weitere Spaziergänge erhalten.

Wir hätten noch einige Zeit länger in dem lauschigen Biergarten verweilen können…

Insgesamt mal wieder ein sehr netter, fröhlicher Nachmittag… einfach wunderbar…

Text: Karina B.
Fotos: Regina B.

Ausflug nach Höxter im Juni 2023

Am Dienstag den 20.06 machten sich sieben Zwarler auf den Weg, um die Landesgartenschau in Höxter zu besuchen.
Bei strahlendem Sonnenschein ging es los. In Höxter angekommen erkundeten wir erst einmal die Umgebung, nahmen das Hotel im Beschlag und verbrachten unseren ersten Abend in einem spanischen Lokal.
Nach einem ausgiebigen Frühstück machten wir uns auf den Weg zur Landesgartenschau, Haupteingang Schloss Corvey. Was wir vorfanden hat uns beeindruckt: Ein wild romantisches Ambiente zwischen Weser und Höxter erwartete uns. Es gab akkurat angelegte Gemüsebeete und Obstplantagen, aber auch sich selbst überlassene Blumenwiesen, Lavendelfelder, einen wunderschönen Spielplatz und natürlich einige Cafés und Restaurants. Ganz toll.
Aber natürlich etwas negatives gab es auch. Es gab wenig Informationen. Keinerlei Hinweisschilder, auch nicht in Höxter, und einige Dinge, die der Prospekt versprach, fanden tatsächlich nicht statt.

Am zweiten Tag besuchten wir die im nahe gelegenen Fürstenberg bestehende Porzellanmanufaktur. Zuerst schlenderten wir durch das Museum und sahen uns die kunstvollen Porzellan-Gegenstände an, bevor wir um 13 Uhr an einer Vorführung über die Herstellung von Porzellan teilnahmen. Beeindruckend wie viele Schritte es braucht, um eine Tasse herzustellen.
Anschliessend besuchten wir einen nahe gelegenen Biergarten an der Weser. Das bereits über Dortmund tobende Gewitter erreichte Höxter gegen 18 Uhr und wir konnten das Hotel nicht mehr verlassen. War aber nicht tragisch. Es gab nur noch Abendessen und danach haben wir ein bisschen gespielt. Die letzte Nacht und nach dem Frühstück fuhren wir nach Hause.

Das war’s! Liebe Grüsse, Ulrike

„Dornhöfchen“-Gartenführung „Zauber der Verwandlung“, 14.6.23

Am Mittwoch, den 14.6.23, machen wir (10 Zwarler) uns auf den Weg zur „Dornhöfchen“- Gartenführung „Zauber der Verwandlung“. Bei „Kaiserwetter“ werden wir im Rosenmonat Juni empfangen vom Hausherrn Matthias Blais und seinem Partner „Kevin Delcrois“, beide “ Verwandlungskünstler“, und ihren 3 süssen Hunden.

Wir finden ein wunderschönes Fleckchen Erde vor, mit vielen wundervollen, auch rankenden Rosen, neben bewusst geduldetem Chaos. Unter einer ausladenden Birke, mit durchscheinenden Sonnenstrahlen servieren uns die beiden Herren, sehr stilvoll mit einem antiken Kaffeeservice, selbst gebackenen Kuchen, Kaffee und Rhabarber- Schorle.

Wir genießen den wundervollen Ausblick in gemütlichen Gartensesseln, die 3 Hunde leisten uns angenehme Gesellschaft. Gut gestärkt beginnen wir unsere Gartenführung durch verwunschene Wege, vorbei an sehr vielen versteckten Sitzgelegenheiten, durch einen traumhaften Garten, in dem sich zahllose hübsche Pflanzen finden in teilweise unbelassener Natur. Beim gemütlichen Lustwandeln erzählt Herr Blais uns viele interessante Dinge und beantwortet in Ruhe bereitwillig all unsere Fragen- „Idylle pur!“.

Anschließend wird im unteren Gartenbereich, wieder in schön gepolsterten Sesseln, eine s.g. „Brotzeit“ serviert, die sich sehen lassen kann: als Aperitif ein vorzüglichen „Crémant“(wie Champagner), Vorspeise: frisches Baguette mit Zwiebelbutter, Curry-Aufstrich und Oliven, gefolgt von einer Bruschetta, einem Lachs-Flammkuchen mit Ziegenkäse – alles selbst gemacht – und abschließend eine Käseplatte.

Unsere Erwartungen werden weit übertroffen, in sehr heimeliger Atmosphäre genießen wir all die Leckereien – traumhaft! Mehr als zufrieden, eher glückselig, lassen wir diesen zauberhaften Tag im Paradiesgarten ausklingen… Und freuen uns schon sehr auf einen erneuten Besuch im nächsten Jahr – im Rosenmonat Juni…

Text: Karina B.
Fotos: Martina F.

Wanderung am 4.6.2023

Nachdem wir uns alle auf dem Parkplatz am Phönixsee getroffen haben, ging es los? Der Weg verlief erst über die alte Bahntrasse der Eliasbahn an der Emscher entlang. Wir überquerten den Fluss und gingen dann auf der Rückseite des Westfalenparks weiter. Bis wir auch diesen wieder verließen um erneut über die Emscher auf die andere Seite zu gelangen. Wir unterquerten die B54 und gingen weiter, am Rande einer Kleingartenanlage entlang, über die Ardeystr. in die Bolmke. Dort haben wir uns erst einmal ein schönes Plätzchen gesucht und eine Pause eingelegt. Weiter ging es durch den Wald Richtung Schultenhof. Hier sind wir leider auf einen falschen Weg geraten, der uns dann wirklich bis zum Schultenhof brachte. Das war nicht so geplant. Ich wollte den Bogen nicht ganz soweit spannen. Dadurchverlängerte unsere Tour um 1 km. Aber der Rückweg : vorbei am WDR Studio, über die neue Brücke an der B54, durch das Phönix- Westgelände haben wir alle auch noch geschafft und wir kamen guten Mutes am Ausgangspunkt wieder an. Ich glaube, eine gelungene Einstandstour, und schon recht anspruchsvoll, immerhin jetzt ca. 11/11,5km. Bis zum nächsten Mal.
Liebe Grüsse, Ulrike

Bis zum nächsten Mal, Ulrike

Besuch des „Tierpark Hamm“ am Mi, 17.5.2023

Am Mittwoch, den 17.Mai 2023 treffen wir ( 9 Zwarler) uns am Mehrzweckplatz Wambel und brechen auf zum „Tierpark Hamm“.

Uns erwartet ein gemütlicher kleiner „Zoo“, in dem die Tierhäuser bzw. Gehege eingebettet sind in eine naturnahe, parkähnliche Umgebung. Auf dem Rundweg sind wir als „flotte Truppe“ unterwegs, aber gaaanz entspannt. Mit etwas noch wärmeren Wetter wäre es perfekt, aber wir sind zufrieden.

Wie üblich im Zoo gibt es viele tolle und süße Tiere zu bewundern (siehe Fotos), allerdings gewinnen wir den Eindruck, dass einige von Ihnen eventuell im Urlaub, bzw. verreist sind, denn wir treffen nicht alle an. Dafür entdecken wir aber 3 tatsächlich(!) FREI laufende „Tierpark-Tiger“ unterschiedlicher Couleur, schwarz mit weißem Fleck, getigert und „tricolore“.

Unglaublich!

Im Streichelgehege, das heute geschlossen ist, entdecken wir den Grund dafür: Der kleine süße Alpaka- Hengst „Elvis“ ist sehr gut aufgelegt und neugierig aufgeweckt unterwegs. Auch das Junge bei den Trampeltieren springt vor Freude entzückt durchs Gelände.

Gruppe Tierpark Hamm

Wir lassen den kleinen Ausflug ausklingen im zentral gelegenen Tierpark- Bistro bei Currywurst, Waffeln und Eis…herrlich!

Wir freuen uns schon aufs nächste Mal…

Kümmerer und Text: Karina B.
Fotos: Michael S. und Regina B.

Von der „Hölle Westdeutschlands“

Ein wirklich interessanter und nachdenklich stimmender Ausflug in die Dortmunder Geschichte.

Einen Ausflug völlig anderer Art unternahmen einige Zwarler am 3.5. und besuchten die Mahn- und Gedenkstätte Steinwache.
Der Besuch erfolgte auf Anregung unseres Teilnehmers Georg D., der sich als Vorsitzender des Fördervereins Gedenkstätte Steinwache- Int. Rombergpark-Komitee intensiv um die Anliegen des Vereins kümmert und für uns eine ausgesprochen fachkundige Führung organisiert hat.

Seit 1992 besteht in Dortmund die „Steinwache“ als Mahn- und Gedenkstätte im alten Dortmunder Polizeigefängnis, in dem allein von 1933 bis 1945 insgesamt über 65.000 Personen inhaftiert wurden.
In den zwanziger Jahren aus- und umgebaut wurden ab 1933 einige Bereiche des Gefängnisses zur Folterung und Erpressung von Geständnissen politischer Gegner missbraucht. Hier zeigten in diesen Jahren insbesondere die Mitarbeiter der Geheimen Staatspolizei (Gestapo) ihren teilweise menschenverachtenden Charakter und machten die Steinwache zur „Hölle Westdeutschlands“.

Neben den politischen Gegnern waren es größtenteils jüdische Bürger und ausländische Zwangsarbeiter der heimischen Industriebetriebe, die von der Gestapo hierher verschleppt wurden. Viele der Verhafteten wurden aus der Steinwache anschließend ohne Prozess in ein Konzentrationslager verbracht.

Auf fünf Stockwerken wird in über 50 ehemaligen kleinen Zellen die lokale Dimension nationalsozialistischer Verfolgung und des Widerstandes dagegen anhand von Fotos, Dokumenten, Briefen und in persönlichen Berichten beeindruckend veranschaulicht. Insbesondere Einzelbereiche wie die Verhörzelle im Keller des Gebäudes und die als „Fertigmachzelle“ berüchtigte Zelle 19 wurden rekonstruiert und zeugen von der unbeschreiblichen Rohheit und Grausamkeit im Umgang mit missliebigen Kritikern und Gegnern des NS-Systems.

Auch nach dem Krieg wurde das Gebäude weiter in verschiedenen Funktionen genutzt und später im Auftrag der Stadt Dortmund zur festen Heimat der Ausstellung „Widerstand und Verfolgung in Dortmund 1933-1945“.

In  kleiner Diskussionsrunde hatten die Teilnehmer anschließend noch Gelegenheit, über ihre Eindrücke zu sprechen und insbesondere auf einige auch heute noch – oder schon wieder – erkennbare Bestrebungen zu verweisen, die die grausamen Verbrechen der damaligen Zeit relativieren wollen und letztlich unsere demokratische Grundordnung erneut gefährden.

Ein wirklich interessanter und nachdenklich stimmender Ausflug in die Dortmunder Geschichte.

Fotos: Peter S.
Text: Peter S. (aus Flyer und Broschüre der Mahn- und Gedenkstätte)

Besuch im Tempel des (temporären)Tabellenführers

Der Zeitpunkt hätte nicht besser sein können: Am Samstag war der BVB zum ersten Mal in dieser Saison Tabellenführer und am folgenden Dienstag konnten wir das größte Fußball-Stadion Deutschlands besichtigen. War das ein Timing?!
Werner  hatte wieder einen tollen Vorschlag gemacht und 15 Zwar’ler hatten das Angebot angenommen, sich am 25. April einmal „das schönste Stadion der Welt“ mit Führung im Detail anzusehen.

Anpfiff war um 13:30 Uhr im Foyer und alle waren pünktlich zur Stelle. Als Guide stand uns Herr Puderbach, eine ehemalige Führungskraft aus dem Management des BvB, zur Seite. Er konnte mit intimsten Kenntnissen über den Verein und seine Geschichte aufwarten und hatte zu jeder Station unserer Tour ergänzende Hintergrundinfos, die das Gesehene abrundeten.

Besondere Stationen waren die Bewirtungsmöglichkeiten sowohl für die Zuschauer als auch die „Ehren“-Gäste, die VIP-Logen, die Verwaltungsbereiche für Presse, Polizei, Sanitäter, Feuerwehr und Ordnungsdienst. Es war erstaunlich zu sehen, mit welchem organisatorischen Aufwand die Durchführung eines BvB-Heimspiels verbunden ist, was auch in schöner Regelmäßigkeit problemlos von den rd. 800 Mitarbeitern des BVB gestemmt wird. Und dass dazu u.a. auch ein Stadion-Gefängnis gehört, war für viele eine Überraschung.

Überraschend war auch zu sehen, dass die Tribünen wirklich per Hand gereinigt wurden, damit am nächsten Spieltag wieder alles in schönstem Glanz erstrahlt. Wenn man sieht, mit wieviel Aufmerksamkeit die Sponsoren in den Logen bedacht werden, so überraschte der Minimalismus, der im Kabinenteil der Mannschaften zu sehen war. Diese Schlichtheit im Kabinentrakt hätte man eher bei einem Drittligisten erwartet und nicht bei einem der finanziellen Schwergewichte der Bundesliga.

Die fast 2,5 stündige Führung wurde mit dem Besuch des Mixed-Bereiches, des Spielertunnels sowie des Wechsel- und Coachingbereiches abgerundet. Und aus dieser Perspektive wurde allen deutlich, welche Imposanz dieses Stadion mit seinen über 80.000 Zuschauern ausstrahlt.

Was wäre ein Stadionbesuch ohne die zwei der drei B, nämlich Bier und Bratwurst? Diese warteten dann beim Absacker im Strobels auf uns und alle waren sich einig, dass das wieder ein wirklich gelungener Ausflug war. Und wir drücken natürlich alle die Daumen, dass es auch gegen mögliche Hindernisse durch Schiedsrichter und VAR’s gelingen möge, am letzten Spieltag wieder an Position 1 der BL-Tabelle zu stehen.
Ein wirklich interessanter und erlebnisreicher Tag!

Fotos: Werner W. und Peter S..
Text: Peter S.

Zum Nachlesen: Wikipedia-Infos zu unserem Besuchsziel

Zur Fotogalerie bitte einfach ein Foto anklicken:

Spaziergang “ Das Schloss und der See“ 29.3.23

Am 29.3.23 treffen wir (6 Zwarler) uns am Parkplatz Rodenberg-Center und brechen auf zu einem Spaziergang Richtung Phoenixsee.

Es geht immer an der Emscher entlang durchs Grüne. Wir mögen dieses „unangestrengte Wandern“ und beobachten das Erwachen der Natur. Das leise Plätschern der Emscher, die ersten Weidenkätzchen, andere schöne Blumen, niedliche kleine Vögel, auch Enten, Gänse und Fischreiher … sehr beruhigend.

Weiter geht’s entlang am Ufer des Phoenixsees. Wärmende sonnige Abschnitte und eisig pfeifender Wind im Wechselspiel.

Schließlich angelangt am „Café Solo“ genießen wir das genussvolle Zusammensitzen bei leckerer Torte, Kuchen mit Sahne oder Pizza mit Blick auf den See.

Eine „Runde Sache“ … uns geht’s sehr gut… fantastisch!

Kümmerer: Klaus-Peter D. Und Karina B.
Text: Karina B.
Fotos: Klaus-Peter D.

Live Konzert mit Akkordeon und Gitarre am 10.03.2023

 

Live Konzert im Haus Schule-Witten, Wittener Straße 3, Dortmund:

Musik bewegt und ist Bewegung. Sie entsteht durch Bewegung. Geht ins Ohr, kann Herz und Seele berühren – immer wieder, endlos, beständig, anhaltend, stetig, grenzenlos, ewig.

Lassen Sie sich beruhigen, beleben, begeistern.

Es musiziert das deutsch-französische Duo Stefanie Schulte-Hoffmann (Akkordeon) & Guy Bitan (Gitarre)

Das neue Programm  „Mouvements Perpétuels“   mit Werken von Francis Poulenc, Gabriel Fauré, Richrad Galliano, Astor Piazolla

Einlass 19 Uhr  –  Begin 19.30 Uhr   –   Eintritt frei   –  Spende am Ausgang erwünscht

Platzreservierung erforderlich:schultewittenhaus@stadtdo.de          oder 0231 50-23237