Musikfest Schloss Nordkirchen 2023

Am Samstag, den 12.08.2023, fand das diesjährige Musikfest unter dem Titel  „SOMMER.NACHT.MUSIK.“  vor der wunderschönen Schloss-Kulisse statt.

Pünktlich zum Einlass auf das Schlossgelände hörte der Regen auf und die Sonne zeigte sich von ihrer besten Seite.  Acht ZWARler/-innen erlebten einen unvergesslichen musikalischen Abend.

Von unserem Picknick-Tisch aus hatten wir eine gute Sicht auf das Geschehen.  Jeder hatte Leckereien für unser reichhaltiges Buffet mitgebracht.

Das Konzert-Programm war abwechslungsreich und eindrucksvoll gestaltet. Der Dirigent hatte besonders schöne klassische Stücke aus dem Themenbereich „Tänze“ ausgewählt.

Mit Anbruch der Dunkelheit verwandelte sich das Schloss zur atemberaubenden Kulisse. Die farblich wechselnden Lichtilluminationen begeisterten das Publikum.

Nach einigen musikalischen Zugaben endete der stimmungsvolle Sommerabend.

Ein herzliches Dankeschön an alle Teilnehmer/-innen, denn ihr habt zu einem gelungenen Sommerabend beigetragen.

Text: Angelika R.

Fotos: Wilfried S.

Sektempfang und Grillbuffet

– oder –   Unser  Sommerfest zum 10-Jährigen

Wir haben unser 10-Jähriges mit unserem Sommerfest verbunden und am 21. Juli 2023 mit vielen Teilnehmern gemeinsam in der Kleingartenanlage am Nußbaumweg gefeiert.

Zur Begrüßung gab es zunächst für alle einen Sektempfang, wer wollte mit oder ohne Drehzahl. Wilfried S. hielt  als Vertreter der ersten Stunde eine kleine Ansprache, in der er auf die Entwicklung unseres Netzwerkes in den 10 Jahren zurück blickte. Dabei erwähnte er auch die anfänglichen Schwierigkeiten bei der Umsetzung der basisdemokratischen Grundsätze, die für alle Teilnehmer neu und ungewohnt waren und auch zu mancher Diskussion führten. Er schloß seine Rede mit dem Wunsch für eine gute Zukunft mit vielen aktiven neuen Teilnehmern und noch vielen interessanten Aktivitäten und Begegnungen. Diesem Wunsch schlossen sich alle gern an und erhoben ihr Glas mit einem kräftigen „Prosit“.

Sodann wurde das reichhaltige Buffet gestürmt und die vom Grillteam köstlich-zubereiteten Grillspeisen fanden reissenden Absatz. Auch wenn das Wetter in diesem Jahr noch Potential nach oben hatte, so waren wir doch froh, dass es bei einem kräftigen Schauer und Minigewitter blieb, der der guten Laune der fast 50 Teilnehmer aber letztlich keinen Abbruch tat.

Viele freuten sich auch, dass einige „Ehemalige“ wieder zu uns gefunden hatten und mit uns das Jubiläum begingen. Und der eine oder die andere bestätigten, vielleicht auch mal wieder teilnehmen zu wollen. So kamen bei Speis und Trank, Musik und lockeren Gesprächen alle auf ihre Kosten und erlebten einen schönen Nachmittag und Abend im Kreis des Brackeler ZWAR-Netzwerkes.

An dieser Stelle sei angemerkt, dass wir uns auch in diesem Jahr ganz besonders bei Werner W. und Ingrid T. bedanken, die (mit vielen Helfern) den größten Teil der Organisation sowohl bei der Planung und Vorbereitung als auch der Durchführung und Nachbereitung erledigt haben und damit wieder für den reibungslosen Ablauf unseres Jahres-Highlights gesorgt haben.

„Das habt Ihr wirklich prima gemacht!“

— Und bescheiden wie wir sind freuen wir uns schon jetzt auf das nächste Sommerfest im Jahr 2024 an gleicher Stelle. Beim KGV haben wir  uns jedenfalls schon vormerken lassen.

Zur Fotogalerie bitte einfach ein Foto anklicken:

Fotos: Reinhard, Werner,
Uschi, Peter, Petra, Bernd

Text: Peter S.

Ausflug nach Höxter im Juni 2023

Am Dienstag den 20.06 machten sich sieben Zwarler auf den Weg, um die Landesgartenschau in Höxter zu besuchen.
Bei strahlendem Sonnenschein ging es los. In Höxter angekommen erkundeten wir erst einmal die Umgebung, nahmen das Hotel im Beschlag und verbrachten unseren ersten Abend in einem spanischen Lokal.
Nach einem ausgiebigen Frühstück machten wir uns auf den Weg zur Landesgartenschau, Haupteingang Schloss Corvey. Was wir vorfanden hat uns beeindruckt: Ein wild romantisches Ambiente zwischen Weser und Höxter erwartete uns. Es gab akkurat angelegte Gemüsebeete und Obstplantagen, aber auch sich selbst überlassene Blumenwiesen, Lavendelfelder, einen wunderschönen Spielplatz und natürlich einige Cafés und Restaurants. Ganz toll.
Aber natürlich etwas negatives gab es auch. Es gab wenig Informationen. Keinerlei Hinweisschilder, auch nicht in Höxter, und einige Dinge, die der Prospekt versprach, fanden tatsächlich nicht statt.

Am zweiten Tag besuchten wir die im nahe gelegenen Fürstenberg bestehende Porzellanmanufaktur. Zuerst schlenderten wir durch das Museum und sahen uns die kunstvollen Porzellan-Gegenstände an, bevor wir um 13 Uhr an einer Vorführung über die Herstellung von Porzellan teilnahmen. Beeindruckend wie viele Schritte es braucht, um eine Tasse herzustellen.
Anschliessend besuchten wir einen nahe gelegenen Biergarten an der Weser. Das bereits über Dortmund tobende Gewitter erreichte Höxter gegen 18 Uhr und wir konnten das Hotel nicht mehr verlassen. War aber nicht tragisch. Es gab nur noch Abendessen und danach haben wir ein bisschen gespielt. Die letzte Nacht und nach dem Frühstück fuhren wir nach Hause.

Das war’s! Liebe Grüsse, Ulrike

Wanderung am 4.6.2023

Nachdem wir uns alle auf dem Parkplatz am Phönixsee getroffen haben, ging es los? Der Weg verlief erst über die alte Bahntrasse der Eliasbahn an der Emscher entlang. Wir überquerten den Fluss und gingen dann auf der Rückseite des Westfalenparks weiter. Bis wir auch diesen wieder verließen um erneut über die Emscher auf die andere Seite zu gelangen. Wir unterquerten die B54 und gingen weiter, am Rande einer Kleingartenanlage entlang, über die Ardeystr. in die Bolmke. Dort haben wir uns erst einmal ein schönes Plätzchen gesucht und eine Pause eingelegt. Weiter ging es durch den Wald Richtung Schultenhof. Hier sind wir leider auf einen falschen Weg geraten, der uns dann wirklich bis zum Schultenhof brachte. Das war nicht so geplant. Ich wollte den Bogen nicht ganz soweit spannen. Dadurchverlängerte unsere Tour um 1 km. Aber der Rückweg : vorbei am WDR Studio, über die neue Brücke an der B54, durch das Phönix- Westgelände haben wir alle auch noch geschafft und wir kamen guten Mutes am Ausgangspunkt wieder an. Ich glaube, eine gelungene Einstandstour, und schon recht anspruchsvoll, immerhin jetzt ca. 11/11,5km. Bis zum nächsten Mal.
Liebe Grüsse, Ulrike

Bis zum nächsten Mal, Ulrike

Von der „Hölle Westdeutschlands“

Ein wirklich interessanter und nachdenklich stimmender Ausflug in die Dortmunder Geschichte.

Einen Ausflug völlig anderer Art unternahmen einige Zwarler am 3.5. und besuchten die Mahn- und Gedenkstätte Steinwache.
Der Besuch erfolgte auf Anregung unseres Teilnehmers Georg D., der sich als Vorsitzender des Fördervereins Gedenkstätte Steinwache- Int. Rombergpark-Komitee intensiv um die Anliegen des Vereins kümmert und für uns eine ausgesprochen fachkundige Führung organisiert hat.

Seit 1992 besteht in Dortmund die „Steinwache“ als Mahn- und Gedenkstätte im alten Dortmunder Polizeigefängnis, in dem allein von 1933 bis 1945 insgesamt über 65.000 Personen inhaftiert wurden.
In den zwanziger Jahren aus- und umgebaut wurden ab 1933 einige Bereiche des Gefängnisses zur Folterung und Erpressung von Geständnissen politischer Gegner missbraucht. Hier zeigten in diesen Jahren insbesondere die Mitarbeiter der Geheimen Staatspolizei (Gestapo) ihren teilweise menschenverachtenden Charakter und machten die Steinwache zur „Hölle Westdeutschlands“.

Neben den politischen Gegnern waren es größtenteils jüdische Bürger und ausländische Zwangsarbeiter der heimischen Industriebetriebe, die von der Gestapo hierher verschleppt wurden. Viele der Verhafteten wurden aus der Steinwache anschließend ohne Prozess in ein Konzentrationslager verbracht.

Auf fünf Stockwerken wird in über 50 ehemaligen kleinen Zellen die lokale Dimension nationalsozialistischer Verfolgung und des Widerstandes dagegen anhand von Fotos, Dokumenten, Briefen und in persönlichen Berichten beeindruckend veranschaulicht. Insbesondere Einzelbereiche wie die Verhörzelle im Keller des Gebäudes und die als „Fertigmachzelle“ berüchtigte Zelle 19 wurden rekonstruiert und zeugen von der unbeschreiblichen Rohheit und Grausamkeit im Umgang mit missliebigen Kritikern und Gegnern des NS-Systems.

Auch nach dem Krieg wurde das Gebäude weiter in verschiedenen Funktionen genutzt und später im Auftrag der Stadt Dortmund zur festen Heimat der Ausstellung „Widerstand und Verfolgung in Dortmund 1933-1945“.

In  kleiner Diskussionsrunde hatten die Teilnehmer anschließend noch Gelegenheit, über ihre Eindrücke zu sprechen und insbesondere auf einige auch heute noch – oder schon wieder – erkennbare Bestrebungen zu verweisen, die die grausamen Verbrechen der damaligen Zeit relativieren wollen und letztlich unsere demokratische Grundordnung erneut gefährden.

Ein wirklich interessanter und nachdenklich stimmender Ausflug in die Dortmunder Geschichte.

Fotos: Peter S.
Text: Peter S. (aus Flyer und Broschüre der Mahn- und Gedenkstätte)

Zu Besuch in der Villa des Kanonenkönigs von Essen

Am 15.2.2023, kurz vor Ausbruch der närrischen 5. Jahreszeit,  trafen sich 11(!) Zwar’ler am Markt in Brackel, um sich einmal die Villa Hügel  in Essen anzusehen.

Ingrid T. hatte  diese Besichtigungstour vorbereitet, eine Führung organisiert und endlich sollte es klappen. Das Nadelöhr B1 bot auch an diesem Tag den gewohnten Stau und trotzdem waren alle superpünktlich in Essen. Und wie ist das Wetter, wenn Zwarler unterwegs sind? Natürlich bestens: strahlend blauer Himmel und frühlingshafte 11 Grad. Was will man mehr?

Unser Guide (an diesem historischen Ort darf man nicht mehr Fü…er sagen) empfing uns im großen Foyer und stattete uns alle mit Kopfhörern aus, so dass wir jederzeit verstehen konnten, was er interessantes zu berichten hatte.
Da waren einerseits  Fakten aus dem Krupp Imperium und andererseits auch viel Krupp-Privates. Denn wie in jeder guten Familie gab es auch bei Krupps und Bohlen und Halbachs so manchen Zwist und Streit, von dem er uns während des Rundgangs erzählte. Es wären ideale Vorlagen für die heutigen Seifenopern gewesen, doch leider spielten die Dramen sich im 19. und 20. Jahrhundert ab, und da war von Soaps noch keine Rede.

Unsere Besichtigungstour umfasste die öffentlichen Räume des großen und kleinen Hauses und wir erfuhren Infos über die verschiedenen Epochen der Errichtung und Nutzung dieses Repräsentationsbaus, der bis zum Tod von Berthold Beitz in den ’90ern auch teilweise seinen Wohnzweck erfüllte. Bei der Führung wurde immer wieder an kleinen Anekdoten aufgezeigt, wie diese Familie dem Zeitgeist unterworfen war. (TV-Dallas lässt grüßen …).
Nach rund 2 Std.  Einblick in eine außergewöhnliche Industriekultur endete die Führung und wir mussten uns  abschließend gemeinsam im  nahegelegenen Restaurant „Zur Kluse“ stärken, um  uns dann durch den beginnenden Berufsverkehr wieder nach Dortmund aufzumachen.
Ein wirklich interessanter und erlebnisreicher Tag!
Fotos: Regina, Hans-Jürgen, Werner und Peter.
Text: Peter

Zum Nachlesen: Wikipedia-Infos zu unserem Besuchsziel

Zur Fotogalerie bitte einfach ein Foto anklicken:

Weihnachtsfeier (2022) oder Maria, Josef und Christa und die XXL-Lichterkette

Erstmalig in Corona-Zeiten konnten wir im zehnten (!) Jahr des Bestehens unseres Netzwerkes das letzte Basistreffen im Jahr wieder zu einer kleinen Weihnachtsfeier umgestalten. Das DRK-Begegnungszentrum wurde deshalb weihnachtlich festlich geschmückt. Regina bedankte sich zu Beginn im Namen des Netzwerkes für die Teilnahme und die umfangreiche Unterstützung. Dann machte sie es kurz und gab das Buffet frei, das auch sogleich gestürmt wurde. Die Teilnehmer hatten auch in diesem Jahr, wie die Bilder zeigen, allerlei Kulinarisches mitgebracht, was allseits mit Lob und Anerkennung bedacht wurde.

Unsere Fotogruppe nutzte die Gelegenheit und präsentierte den ersten ZWAR-Brackel Jahreskalender, der kurzfristig von Reinhard fertig gestellt worden war, und auf rege Nachfrage traf. In gemütlicher Runde wurde gespeist und geplaudert, Ingrid und Iris trugen jeweils eine Weihnachtsgeschichte vor und sorgten damit für die passende besinnliche Stimmung. Und auch für den musikalischen Background war gesorgt, ein bunter Reigen internationaler Weihnachts- und Adventssongs (von Dean Martin, über Wiener Sängerknaben bis Pavarotti und Ariana Grande) war zu vernehmen.

Nach dem gemeinsamen Aufräumen verabschiedeten sich die Teilnehmer mit besten Wünschen für die Weihnachtstage und den heran nahenden Jahreswechsel.
Fotos und Text: Peter S.

Spaziergang im Naturschutzgebiet „Alte Körne“ (02.11.2022)

Am Mittwoch, den 2. November 2022 treffen wir uns, ein Dutzend Zwarler, bei tollem Herbstwetter und brechen auf zum Naturschutzgebiet „Alte Körne“.

Gruppe im Wald

Gut gelaunt, wir sind ja schließlich zur Erholung hier, stapfen wir, bei beschaulich fallenden bunten Blättern, vorbei an totem Holz, auf der Suche nach dem Bach „Alte Körne“. Es ist Kaiserwetter! Wir finden vor:

    • die trockene „Alte Körne“           Trockene "Alte Körne"
    • den ausgetrockneten Bachlauf    Trockener Bach im Naturschutzgebiet "Alte Körne"
    • einen ausgetrockneten Teich.      Trockenes Feuchtgebiet in der "Alte Körne"

Leicht überrascht, aber nicht enttäuscht, im Gegenteil, wandeln wir lustvoll durch die Natur und führen dabei nette Gespräche.

Abschluss Backcafe Grobe

Bei der anschließenden Einkehr im „Backhaus Grobe“ sitzen wir bei untergehender Sonne in dem für uns extra reservierten, gefühlt privaten, Wintergarten und tauchen ein in eine ungezwungene und entspannte Wohlfühlatmosphäre. Wunderbar!

Text: Karina B.
Fotos: Ingrid O. und Klaus-Peter D.

Von Eiszeit im Oktober und Eierlikörtorte mit Kranichsound

Unsere Sommerabschluss-Radtour war ein besonderes Highlight …

Zur vermutlich letzten Radtour des Jahres 2022 trafen sich an einem ungewöhnlich sommerlichen  30.Oktober sieben Zwarler pünktlich zur gerade umgestellten Winterzeit.  Werner W. hatte die Idee für diese Sommerabschluss-Tour und passend eine schöne Route ausgearbeitet.

Über die DO-Unna-Bahntrasse ging es zunächst bis Asseln, dann vorbei an Hohenbuschei hinunter zum Körnebachweg und dann weiter  über Husen-Kurl, Kaiserau und Südkamen nach Kamen, wo in der Innenstadt am Marktplatz im Eiscafé San Remo ein erster Verpflegungsstopp eingelegt wurde. Das Café wurde seinem guten Ruf gerecht und wir konnten uns an den üppigen Portionen erfreuen.

Frisch gestärkt nahmen wir dann die zweite Etappe in Angriff, die entlang der Seseke über den Seseke-Radweg nach Lünen-Horstmar führt. Da außer uns auch andere auf die Idee zu einem  Spätsommerausflug gekommen waren, war auf der Strecke relativ guter Betrieb, allerdings wieder nicht so viel, dass es gestört hätte. Bemerkenswert war auch zu sehen, wie die Natur sich nochmal von den warmen Sonnenstrahlen verführen ließ und viele Blumen in buntesten Farben standen. Es war ein wirklicher Genuss, dies nochmal vor dem sich ankündigenden Winter zu sehen, denn eigentlich war doch Herbst angesagt, der sich auch in schönsten rot-braun Tönen in der Sonne zeigte.

Am Horstmarer  See angekommen haben wir unseren Plan kurzfristig an die erhöhte Besucherfrequenz angepasst und den nächsten Verpflegungsstopp beim Hofcafé  Freisendorf eingelegt. Das Café war ein deutlich idyllischeres Plätzchen, um ein hausgemachtes Stückchen Kuchen und ein Tässchen Kaffee zu genießen. Wir hatten Glück und konnten sofort einen Tisch ergattern.

Der Kuchen schmeckte vorzüglich und auch die Portionen waren gut-bürgerlich. Also alles bestens.

Die Tour wurde dann über Lanstrop, den Kurler Busch und auf dem Körnebachweg nach Brackel fortgesetzt. Unterwegs hörten wir schon von weitem das laute Rufen der Kraniche, die auf ihrem Zug nach Süden waren und den nahenden Winter ankündigten. Es war ein besonderes Schauspiel zu sehen, wie diese großen Vögel mit ruhigen Flügelschlägen in geordneter Formation Richtung Süden strebten. In mehreren großen Schwärmen flogen sie laut rufend über uns hinweg und verkündeten : Der Winter ist im Anmarsch, auch wenn die Temperaturen von fast 20 Grad  anderes vermuten ließen.
Nach rund 45 km zurück in Brackel löste sich unsere Gruppe auf und alle waren sich darin einig, dass diese Tour wirklich gelungen war.
Danke, Werner, für die gute Idee und die Vorbereitung.

Fotos:  Werner W., Ingrid T., Peter S.
Text:  Peter S.

Besuch des Hoesch-Museums 13.10.22

Es trafen sich 12 Teilnehmer zum Besuch vor dem Museum. In einer einstündigen Führung wurden wir über die Enstehungsgeschichte, Hintergründe und Werdegang und dem Ende der Fa. Hoesch informiert.
Anschließend gab es noch ein gemeinsames Kaffeetrinken im Museumscafe.

Text und Fotos: Werner W.

Spaziergang Pferdebachtal 18.10.22

 

Trotz der widrigen Wetterverhältnisse haben sich drei Zwarler auf den Weg gemacht und sind die ca. 8 km lange Strecke gelaufen. Es gab wunderschöne bunte Bäume, grüne Wiesen, Trolle und Pferde zu bestaunen. Als wir am Zoo vorbei gingen konnten wir sogar einen röhrenden Hirsch beobachten. Zum Schluss ist die Sonne doch noch aufgetaucht und hat uns den Abschlusskaffee versüßt.

Text und Fotos: Ulrike A.

Spaziergang Wannebachtal 6.10.22

Am Donnerstag, den 6.10.22 treffen wir uns mit 5 Personen zu einem Spaziergang durch das wunderschöne Wannebachtal.

Wannebachlauf im Wald
Der Wannebach

Im Dortmunder Süden empfängt uns der „Altweibersommer“ mit einem  strahlend blauen Himmel und einer ebenso strahlenden Sonne. Die Herbstfarben des Laubes erinnern an den berühmten „Indian Summer“ in Nordamerika bzw. Kanada.

Entlang des malerisch gelegenen Wannebachs fühlen wir uns wie in den Bergen, bzw. einer Gebirgswelt.Am Dortmunder Golfplatz beschreiten wir abenteuerliche neue Wege, immer entlang am „Wildschwein-Zaun“.

Wirtshaus Krämer
Wirtshaus Krämer

Schließlich lassen wir, eine – wie wir finden – tolle Truppe den kleinen Ausflug gesellig enden im „Wirtshaus Krämer“.

Text: Kümmerin Karina B.

Fotos: Ingrid O.

Wanderung durch den Grävingholz

Nach einigen Jahren Corona-Pause haben sich am 13.9.2022 wieder einige Zwarler*innen getraut und sich aufgemacht,  den Dortmunder Nordwesten zu Fuß zu erkunden.
Durch den Grävingholz ging es zunächst an den Kanal. Dann schlugen wir einen Haken um DO-Holthausen, und über die Brechtener Heide kamen wir schließlich zurück in den Wald und zu unserem Ausgangspunkt. Rund 2,5 Stunden sind wir gegangen und bei gutem Wetter hat es auch allen wieder viel Spaß gemacht.

Text und Bilder : Ulrike A.

Zur Fotogalerie bitte einfach ein Foto anklicken:

Floßfahrt Steverauen in Olfen am 06.09.2022


Am 06.09.2022 hat sich die 2. Gruppe auf den Weg gemacht, mit dem Floß die Steverauen zu erkunden.


Ohne große Worte:

Wir haben viel gesehen, gehört und gelernt
Wir waren eine sehr fröhliche Gruppe
wir hatten einen witzigen Floßfahrer
und wir waren zum Abschluß auch im Bauerncafe bei Kaffee, Kuchen,    kühlen Getränken und Flammkuchen

Text und Fotos: Petra S

Floßfahrt Steverauen in Olfen (30.08.2022)

Am Dienstag, den 30. August 2022 treten wir mit 13 Personen unsere langersehnte Floßfahrt durch die Steverauen in Olfen (südl. Münsterland) an.

Gruppenfoto der Teilnehmer

Bei schönstem Spätsommerwetter gehen wir an Bord und erleben bei wohltuender Stille eine angenehme Fahrt durch Flora und Fauna. Wir entdecken und erfahren viel über die hier lebenden Pflanzen und Tiere, wie z.B. wilde Ochsen und Lämmer der Heckrinder, Wildpferde, Esel, Kanada- und Graugänse, Störche, Fischreiher, Uferschwalben und sogar Eisvögel. Herrlich entspannend!

Das Floß am Anleger

Nach eineinhalb Stunden endet die Fahrt und wir machen uns auf den Weg zur „Einkehr“.  Das „Kökelsumer Bauerncafé“ heißt uns sehr freundlich willkommen, mit einer netten bäuerlichen Atmosphäre und diversen Leckereien. Auch davon begeistert lassen wir diesen kleinen Tagesausflug ausklingen und freuen uns schon auf’s nächste Mal…

Text: Karina, Fotos: Petra G.

Fotos: Petra G.