Bei uns ist was los

Wo fehlen Bänke und Bäume im Dortmunder-Osten?

Senioreninitiative erwünscht – bitte Vorschläge machen – wir gestalten unseren Vorort!

Ingrid O. hat über eine Initiative des Seniorenbeirat Dortmund informiert:

Aufruf zur Meldung von fehlenden Bänken/Sitzgelegenheiten im Stadtbezirk Brackel (Wickede, Asseln, Neuasseln, Wambel, Brackel)

Wer Ideen hat, wo in unserem Stadtbezirk eine Sitzgelegenheit, ggf. mit Hitzeschutz, zum Beispiel Baum, aufgestellt werden kann, schreibt bitte eine E-Mail an Herrn Brandt vom Seniorenbüro Brackel. Man versucht mit dem Seniorenbeirat dies über die Stadt Dortmund zu ermöglichen.
E-Mail:
Seniorenbuero.brackel@stadtdo.de

Bitte bis Ostern 2023 (10.04.2023) alles melden.

Weihnachtsfeier (2022) oder Maria, Josef und Christa und die XXL-Lichterkette

Erstmalig in Corona-Zeiten konnten wir im zehnten (!) Jahr des Bestehens unseres Netzwerkes das letzte Basistreffen im Jahr wieder zu einer kleinen Weihnachtsfeier umgestalten. Das DRK-Begegnungszentrum wurde deshalb weihnachtlich festlich geschmückt. Regina bedankte sich zu Beginn im Namen des Netzwerkes für die Teilnahme und die umfangreiche Unterstützung. Dann machte sie es kurz und gab das Buffet frei, das auch sogleich gestürmt wurde. Die Teilnehmer hatten auch in diesem Jahr, wie die Bilder zeigen, allerlei Kulinarisches mitgebracht, was allseits mit Lob und Anerkennung bedacht wurde.

Unsere Fotogruppe nutzte die Gelegenheit und präsentierte den ersten ZWAR-Brackel Jahreskalender, der kurzfristig von Reinhard fertig gestellt worden war, und auf rege Nachfrage traf. In gemütlicher Runde wurde gespeist und geplaudert, Ingrid und Iris trugen jeweils eine Weihnachtsgeschichte vor und sorgten damit für die passende besinnliche Stimmung. Und auch für den musikalischen Background war gesorgt, ein bunter Reigen internationaler Weihnachts- und Adventssongs (von Dean Martin, über Wiener Sängerknaben bis Pavarotti und Ariana Grande) war zu vernehmen.

Nach dem gemeinsamen Aufräumen verabschiedeten sich die Teilnehmer mit besten Wünschen für die Weihnachtstage und den heran nahenden Jahreswechsel.
Fotos und Text: Peter S.

Lustwandeln im Rombergpark-Lyrikweg

„Poesie in der Natur-Natur in der Poesie“

Am Mittwoch, den 23.November 2022 treffen wir uns mit 8 „Zwarlern“ am Torhaus im Rombergpark.

Bei blauem Himmel und bunten Blättern machen wir uns auf den Weg zum Startpunkt am Kiosk an der Lindenallee. Der Lyrikweg führt vorbei an 30 Gedichten über breite Wege und schmale Pfade, vorbei an Beeten, Wiesen und durch das Unterholz des Parks.

Auf Bannern gedruckt, spiegeln die Gedichte Erinnerungen an vergangene Sommertage, Empfindungen der gegenwärtigen Jahreszeit und Gedanken zum kommenden Winter wider – heiter und nachdenklich, fröhlich und melancholisch, alt und neu, Klassiker und Neuentdeckungen. Abwechselnd trägt jeder von uns ein Gedicht vor, das wir dann anschließend interpretieren bzw. besprechen. Uns gelingt die eine oder andere Einsicht bzw. „Erleuchtung“.

Nach der Hälfte des Weges, also nach 15 Gedichten, sind wir erstmal zufrieden und kehren zur Stärkung und Entspannung ein in das legendäre „Café Orchidee“. Wir beschließen gemeinsam, die zweite Hälfte des Weges im kommenden Jahr bzw. Frühjahr zu begehen und freuen uns schon…

„Ein Gedicht kann eine Hand sein, wegweisend, helfend, grüßend. Wer Ihrer nicht bedarf, mag sie ausschlagen.“ (Zitat des Dichters Rudolf Hagelstange)

Kümmererin Karina B.
Text: Karina B.

Herbst-Impressionen von Wolfgang L.

 

Fotos: Ingrid O. und Wolfgang L.

Spaziergang im Naturschutzgebiet „Alte Körne“ (02.11.2022)

Am Mittwoch, den 2. November 2022 treffen wir uns, ein Dutzend Zwarler, bei tollem Herbstwetter und brechen auf zum Naturschutzgebiet „Alte Körne“.

Gruppe im Wald

Gut gelaunt, wir sind ja schließlich zur Erholung hier, stapfen wir, bei beschaulich fallenden bunten Blättern, vorbei an totem Holz, auf der Suche nach dem Bach „Alte Körne“. Es ist Kaiserwetter! Wir finden vor:

    • die trockene „Alte Körne“           Trockene "Alte Körne"
    • den ausgetrockneten Bachlauf    Trockener Bach im Naturschutzgebiet "Alte Körne"
    • einen ausgetrockneten Teich.      Trockenes Feuchtgebiet in der "Alte Körne"

Leicht überrascht, aber nicht enttäuscht, im Gegenteil, wandeln wir lustvoll durch die Natur und führen dabei nette Gespräche.

Abschluss Backcafe Grobe

Bei der anschließenden Einkehr im „Backhaus Grobe“ sitzen wir bei untergehender Sonne in dem für uns extra reservierten, gefühlt privaten, Wintergarten und tauchen ein in eine ungezwungene und entspannte Wohlfühlatmosphäre. Wunderbar!

Text: Karina B.
Fotos: Ingrid O. und Klaus-Peter D.

Von Eiszeit im Oktober und Eierlikörtorte mit Kranichsound

Unsere Sommerabschluss-Radtour war ein besonderes Highlight …

Zur vermutlich letzten Radtour des Jahres 2022 trafen sich an einem ungewöhnlich sommerlichen  30.Oktober sieben Zwarler pünktlich zur gerade umgestellten Winterzeit.  Werner W. hatte die Idee für diese Sommerabschluss-Tour und passend eine schöne Route ausgearbeitet.

Über die DO-Unna-Bahntrasse ging es zunächst bis Asseln, dann vorbei an Hohenbuschei hinunter zum Körnebachweg und dann weiter  über Husen-Kurl, Kaiserau und Südkamen nach Kamen, wo in der Innenstadt am Marktplatz im Eiscafé San Remo ein erster Verpflegungsstopp eingelegt wurde. Das Café wurde seinem guten Ruf gerecht und wir konnten uns an den üppigen Portionen erfreuen.

Frisch gestärkt nahmen wir dann die zweite Etappe in Angriff, die entlang der Seseke über den Seseke-Radweg nach Lünen-Horstmar führt. Da außer uns auch andere auf die Idee zu einem  Spätsommerausflug gekommen waren, war auf der Strecke relativ guter Betrieb, allerdings wieder nicht so viel, dass es gestört hätte. Bemerkenswert war auch zu sehen, wie die Natur sich nochmal von den warmen Sonnenstrahlen verführen ließ und viele Blumen in buntesten Farben standen. Es war ein wirklicher Genuss, dies nochmal vor dem sich ankündigenden Winter zu sehen, denn eigentlich war doch Herbst angesagt, der sich auch in schönsten rot-braun Tönen in der Sonne zeigte.

Am Horstmarer  See angekommen haben wir unseren Plan kurzfristig an die erhöhte Besucherfrequenz angepasst und den nächsten Verpflegungsstopp beim Hofcafé  Freisendorf eingelegt. Das Café war ein deutlich idyllischeres Plätzchen, um ein hausgemachtes Stückchen Kuchen und ein Tässchen Kaffee zu genießen. Wir hatten Glück und konnten sofort einen Tisch ergattern.

Der Kuchen schmeckte vorzüglich und auch die Portionen waren gut-bürgerlich. Also alles bestens.

Die Tour wurde dann über Lanstrop, den Kurler Busch und auf dem Körnebachweg nach Brackel fortgesetzt. Unterwegs hörten wir schon von weitem das laute Rufen der Kraniche, die auf ihrem Zug nach Süden waren und den nahenden Winter ankündigten. Es war ein besonderes Schauspiel zu sehen, wie diese großen Vögel mit ruhigen Flügelschlägen in geordneter Formation Richtung Süden strebten. In mehreren großen Schwärmen flogen sie laut rufend über uns hinweg und verkündeten : Der Winter ist im Anmarsch, auch wenn die Temperaturen von fast 20 Grad  anderes vermuten ließen.
Nach rund 45 km zurück in Brackel löste sich unsere Gruppe auf und alle waren sich darin einig, dass diese Tour wirklich gelungen war.
Danke, Werner, für die gute Idee und die Vorbereitung.

Fotos:  Werner W., Ingrid T., Peter S.
Text:  Peter S.

Nervenschoner – Schluss mit nervigen Cookie-Bannern

Neues Blocker-Plugin blendet Einwilligungs-Banner automatisch aus

Wer im Internet möglichst wenige Daten hinterlassen möchte, braucht Zeit und Geduld. Auf fast jeder Webseite müssen Verbraucherinnen und Verbraucher die Cookie-Einstellungen auswählen und speichern. Oft sind gerade für die datensparsamste Option viele Klicks erforderlich. „Durch Cookies kann unser digitales Verhalten sehr genau unter die Lupe genommen und umfangreiche individuelle Profile erstellt werden”, erklärt Carl Christoph Möller, Jurist und Datenschutzexperte bei der Verbraucherzentrale NRW. „Möchten Verbraucher:innen ihren digitalen Fußabdruck möglichst gering halten, sollten sie solche Cookies, die nicht technisch erforderlich sind,  ablehnen.“ Doch das kostet häufig Zeit und die ständige Unterbrechung beim Aufruf einer neuen Webseite geht vielen Menschen auf die Nerven. Die Verbraucherzentrale Bayern hat nun das Browser-Plugin „Nervenschoner” entwickelt, das zahlreiche Banner bereits vorab ausblendet.

Die Nutzerinnen und Nutzer des Plugins müssen keine Entscheidung mehr für oder gegen Cookies und die Datenverwendung treffen. Ohne die Einwilligung dürfen bei ihnen ausschließlich technisch notwendige Cookies gesetzt werden.

Entwickelt wurde das Plugin in einer Kooperation von Verbraucherzentrale Bayern und ZD.B-Themenplattform Verbraucherbelange mit Förderung durch das Bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz.

Alle Infos zu Installation und Download des Browser-Plugins „Nervenschoner“ gibt es hier: https://www.verbraucherzentrale.nrw/node/74152.

Text: Infosat
https://www.infosat.de/digitale-welt/verbraucherzentrale-schluss-mit-nervigen-cookie-bannern

Besuch des Hoesch-Museums 13.10.22

Es trafen sich 12 Teilnehmer zum Besuch vor dem Museum. In einer einstündigen Führung wurden wir über die Enstehungsgeschichte, Hintergründe und Werdegang und dem Ende der Fa. Hoesch informiert.
Anschließend gab es noch ein gemeinsames Kaffeetrinken im Museumscafe.

Text und Fotos: Werner W.

Fahrradtour am Sonntag 30.10.2022

Werner W. schlägt vor, am Sonntag 30.10.2022 eine Fahrradtour zu unternehmen:
Treffpunkt um 10:30h S-Bahn Haltestelle Wieckesweg
Tourlänge ca. 40 km
Streckenverlauf: Wambel  Richtung Norden, Körnebach,Kamen und über
Seeseke,Lünen und Kurl zurück nach Brackel.

Pausen evtl. in Kamen (Eisdiele?) , am Horstmarer See
Wer kommt mit, die Wettervorhersage ist sommerlich!!!

Anmeldung über den grünen Button
Kümmerer: Werner W.

Spaziergang Pferdebachtal 18.10.22

 

Trotz der widrigen Wetterverhältnisse haben sich drei Zwarler auf den Weg gemacht und sind die ca. 8 km lange Strecke gelaufen. Es gab wunderschöne bunte Bäume, grüne Wiesen, Trolle und Pferde zu bestaunen. Als wir am Zoo vorbei gingen konnten wir sogar einen röhrenden Hirsch beobachten. Zum Schluss ist die Sonne doch noch aufgetaucht und hat uns den Abschlusskaffee versüßt.

Text und Fotos: Ulrike A.

Spaziergang Wannebachtal 6.10.22

Am Donnerstag, den 6.10.22 treffen wir uns mit 5 Personen zu einem Spaziergang durch das wunderschöne Wannebachtal.

Wannebachlauf im Wald
Der Wannebach

Im Dortmunder Süden empfängt uns der „Altweibersommer“ mit einem  strahlend blauen Himmel und einer ebenso strahlenden Sonne. Die Herbstfarben des Laubes erinnern an den berühmten „Indian Summer“ in Nordamerika bzw. Kanada.

Entlang des malerisch gelegenen Wannebachs fühlen wir uns wie in den Bergen, bzw. einer Gebirgswelt.Am Dortmunder Golfplatz beschreiten wir abenteuerliche neue Wege, immer entlang am „Wildschwein-Zaun“.

Wirtshaus Krämer
Wirtshaus Krämer

Schließlich lassen wir, eine – wie wir finden – tolle Truppe den kleinen Ausflug gesellig enden im „Wirtshaus Krämer“.

Text: Kümmerin Karina B.

Fotos: Ingrid O.

Trialog in der LWL-Klinik: Stigmatisierung (8.11.2022)

Wie Vorurteile den Alltag psychisch Erkrankter beeinflussen
Gesprächsabend in der Auferstehungskirche

Erkrankte, Angehörige und alle an psychiatrischen Themen Interessierte sind am Dienstag (8.11.) wieder in die LWL-Klinik Dortmund von Psychiater Aleksandar Stevic, Gesundheits- und Krankenpfleger Marius Strotkötter und der Genesungsbegleiter Frank Wiebke zum Trialog eingeladen. In der Auferstehungskirche auf dem Klinikgelände geht es an diesem Abend um die gesellschaftliche Ausgrenzung von Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen, von dem erschwerten Zugang zu verschiedenen Leistungen über starke Einbußen in der Qualität der Lebensführung bis hin zu sozialer Ausgrenzung.

Wie äußern sich Vorurteile im Alltag? Was ist Selbststigmatisierung? Was können wir tun, damit über psychische Erkrankungen offener gesprochen wird? Zusammen mit den Besucher:innen des Abends soll das Thema Stigmatisierung in der Debatte um seelische Gesundheit in den Mittelpunkt gerückt werden.

Selbstverständlich ist es wie bei allen Trialog-Gesprächsabenden in der LWL-Klinik ausdrücklich erwünscht, dass Fragen gestellt werden und die Anwesenden sich miteinander austauschen.

Ort und Zeit: 8. November 2022, 18 – 20 Uhr,
LWL-Klinik Dortmund, Auferstehungskirche auf dem Klinikgelände,
Marsbruchstraße 179, 44287 Dortmund,

Eintritt frei

Text: LWL

Wanderung durch den Grävingholz

Nach einigen Jahren Corona-Pause haben sich am 13.9.2022 wieder einige Zwarler*innen getraut und sich aufgemacht,  den Dortmunder Nordwesten zu Fuß zu erkunden.
Durch den Grävingholz ging es zunächst an den Kanal. Dann schlugen wir einen Haken um DO-Holthausen, und über die Brechtener Heide kamen wir schließlich zurück in den Wald und zu unserem Ausgangspunkt. Rund 2,5 Stunden sind wir gegangen und bei gutem Wetter hat es auch allen wieder viel Spaß gemacht.

Text und Bilder : Ulrike A.

Zur Fotogalerie bitte einfach ein Foto anklicken:

Floßfahrt Steverauen in Olfen am 06.09.2022


Am 06.09.2022 hat sich die 2. Gruppe auf den Weg gemacht, mit dem Floß die Steverauen zu erkunden.


Ohne große Worte:

Wir haben viel gesehen, gehört und gelernt
Wir waren eine sehr fröhliche Gruppe
wir hatten einen witzigen Floßfahrer
und wir waren zum Abschluß auch im Bauerncafe bei Kaffee, Kuchen,    kühlen Getränken und Flammkuchen

Text und Fotos: Petra S

Floßfahrt Steverauen in Olfen (30.08.2022)

Am Dienstag, den 30. August 2022 treten wir mit 13 Personen unsere langersehnte Floßfahrt durch die Steverauen in Olfen (südl. Münsterland) an.

Gruppenfoto der Teilnehmer

Bei schönstem Spätsommerwetter gehen wir an Bord und erleben bei wohltuender Stille eine angenehme Fahrt durch Flora und Fauna. Wir entdecken und erfahren viel über die hier lebenden Pflanzen und Tiere, wie z.B. wilde Ochsen und Lämmer der Heckrinder, Wildpferde, Esel, Kanada- und Graugänse, Störche, Fischreiher, Uferschwalben und sogar Eisvögel. Herrlich entspannend!

Das Floß am Anleger

Nach eineinhalb Stunden endet die Fahrt und wir machen uns auf den Weg zur „Einkehr“.  Das „Kökelsumer Bauerncafé“ heißt uns sehr freundlich willkommen, mit einer netten bäuerlichen Atmosphäre und diversen Leckereien. Auch davon begeistert lassen wir diesen kleinen Tagesausflug ausklingen und freuen uns schon auf’s nächste Mal…

Text: Karina, Fotos: Petra G.

Fotos: Petra G.